Zum Hauptinhalt springen

Das erste Ziel ist "Alcossebre"

??°C

??°C – ??°C

Morgen

??°C – ??°C

Übermorgen

??°C – ??°C

Powered by OpenWeather™

Unser zweites Ziel "Torrevieja"

Teneriffa Informationen

Fiesta de la Cruz heisst auf deutsch soviel wie „Feier des Kreuzes“. Es ist ein Feiertag, der jedes Jahr am 3.5. in jeder Gemeinde gefeiert wird, deren Name das Wort „Cruz“ enthält. Alle diese Orte sind mit Blumen geschmückt. Der Feiertag heisst “Dí­a de la Cruz“.

Feuerwerk Los Realejos - Fiesta de la Cruz

Das Feuerwerk am Donnerstag findet auf dem Höhepunkt des Kreuzfestes statt, um das sich die einmonatigen Feierlichkeiten in Los Realejos drehen. Bei der einmonatigen Veranstaltung werden die Kultur und die wichtigen Traditionen der Kanarischen Inseln gefeiert, wobei der Schwerpunkt auf Musik, Kostümen und Kunsthandwerk liegt.

Dazu wird ein einzigartiges Pyrotechnisches Festival in Los Realejos veranstaltet. Das eigentliche Festprogramm beginnt jeweils schon Ende April. Einige der Veranstaltungen, insbesondere die Sportturniere, dauern bis Ende Mai. Doch die „Exhibicíon Pirotécnica“ zieht besonders viele Besucher in die Stadt.

Puerto de la Cruz hat somit immer am 3. Mai Feiertag. Obwohl Los Realejos keinen Namen hat, der „Cruz“ enthält, ist dort trotzdem Feiertag wegen des Vorortes „Cruz Santa„.

Das berühmte Feuerwerk in Los Realejos findet jedes Jahr am 03.05. im Rahmen der Fiesta de la Cruz statt und es ist das größte und bekannteste Feuerwerk der kanarischen Inseln.

Feuerwerk Fiesta de la Cruz - Los Realejos/Teneriffa

Am 03.05. sieht bzw. hört man schon morgens in Puerto de la Cruz die Anfänge des Feuerwerks, aber das große und stundenlange Feuerwerk am Abend sollte man auf keinen Fall verpassen!

Man kann schon unterwegs auf der Strasse nach Los Realejos parken, es gibt dort einige sehr gute Aussichtpunkte, wo immer viele Leute stehen, um das Feuerwerk zu geniessen.

Mit einem enormen Budget von mehr als 150.000 Euro sind die Maifeierlichkeiten in Los Realejos im Norden Teneriffas gelinde gesagt spektakulär.

Feuerwerk 03. Mai - Los Realejos
Das Feuerwerk von Punta Brava aus
Feuerwerk Realejos
 

Was Konkurrenzdruck so alles bewirkt…

Zwei konkurrierende Hersteller liefern das Feuerwerk für das nächtliche Feuerwerk, das allgemein als das beste der Kanaren, wenn nicht sogar ganz Spaniens gilt.

Und das auf einer Insel, auf der spektakuläre Feuerwerke kaum einen Anlass brauchen.

Es ist ein riesiges Feuerwerks-Duell zwischen den zwei Unternehmen. Calle del Sol und Calle del Medio, das sind die 2 Straßen in Los Realejos, in denen die Feuerwerks-Duellanten ihren Standort haben.

Einheimische wie Urlauber profitieren von diesem Konkurrenzkampf und genießen alljährlich das Riesenfeuerwerk.

Ganze 3 Stunden heißt es den Nacken anstrengen und die Feuerwerke zu beobachten. So lange dauert der ganze Spaß. Allerdings gibt es zwischendurch auch eine kurz Pause.

Also viel Spaß!

The post Feuerwerk in Los Realejos zur Fiesta de la Cruz appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Wieso können die Geckos eigentlich senkrecht an einer Wand hochlaufen und warum fallen Sie dabei nicht von der Decke herunter?

Wissenschaftler haben herausgefunden, daß Geckos an ihren Füßen viele mikroskopisch kleine verzweigte Härchen haben. Das gilt auch für den Kanarengecko. Diese Härchen haben eine enorme Haftwirkung, so daß diese Tierchen sogar an glatten Wänden sowie auf Glas oder Spiegeln senkrecht hoch laufen können.

Gecko

Die feinen Spitzen der Härchen werden von den Atomen der Oberfläche, auf der sie laufen, angezogen. Es handelt sich dabei um die so genannten Van-der-Waals-Kräfte.

Dabei können sie sich auch noch mit hohen Geschwindigkeiten bewegen. Beim senkrechten Klettern in die Höhe legen Geckos eine Geschwindigkeit in nur einer Sekunde vor, die der 15-fachen Länge ihres eigenen Körpers entspricht. Das Geheimnis liegt in den Kohlenstoff – Nanoröhrchen der Härchen an den Geckofüßen.

Forscher haben auch herausgefunden, dass Geckos sich der Fläche anpassen, über die sie laufen.
Ist die Fläche glatt und steil, benutzen sie ihre Technik des Festsaugens.
Ist die Oberfläche hingegen rau und waagerecht, schalten sie den Mechanismus sozusagen ab, so ähnlich, wie Katzen auch ihre Krallen aus- und einfahren können.

Mit ihrem Haftsystem sind Geckos dann auf glatten senkrechten Flächen schneller als auf rauen Ebenen.

Gecko auf Teneriffa

Forscher arbeiteten lange daran, diese Anziehungskräfte nachzuvollziehen.

Nun die Sensation:

Die Forscher haben einen Klebstoff entwickelt, der eben auf der Grundlage dieser Nanoröhrchen beruht. Dieser neuartige Klebstoff besitzt eine Haftkraft von 100 Newton pro Quadratzentimeter. Das sind zehnmal so viel wie bei einem Geckofuß.

Das Besondere ist außerdem, dass der Kleber leicht wieder ablösbar ist und anschließend sogar wieder verwendbar ist. Das macht ihn besonders klimafreundlich.

Also ein Superklebstoff, dabei problemlos abzulösen und später wieder zu verwenden. Genauso wie in der Natur bei den Geckos!

Faszination hoch drei! Dank den Geckos…

Weitgestecktes, bisher noch unerreichbares, utopisches Ziel ist es, daß Menschen genauso mühelos Wände hinauflaufen können.

Aber wozu eigentlich…?

Hier der Gecko, den wir in unserer Ferienwohnung fotografiert hatten. Auf dem folgenden Foto sieht man auch besonders gut die Saugnapf-Füßchen des Geckos:

Gecko

Der Kanarengecko sieht auf den ersten Blick ähnlich aus wie eine Eidechse. Er ist aber eher heller, manchmal weiss, grau oder auch beige.

Die Geckos sind nachtaktiv und was ich am süssesten finde, sind ihre besonders grossen Zehen!
Die kleinen Tiere geben hin und wieder komische Schreie von sich.

Die Einheimischen sagen, dass Geckos Glück bringen… vielleicht nicht zuletzt deshalb, weil sie andere Insekten fressen. Das macht sie so ganz besonders liebenswerten Nützlingen!

Der Gecko ist auf allen Kanareninseln beliebtes Objekt in kanarischer Kunst und in jeglichem Kunsthandwerk, dass man als Souvenir erstehen kann.

Gecko - Kunstwerk von Cesar Manrique
Gecko-Kunst des berühmten Künstlers Cesar Manrique

Dieses Kunstwerk können Sie im Restaurante Mirador de la Peña auf der kleinsten kanarischen Insel El Hierro sehen. Sie finden es hoch über dem Atlantischen Ozean am gleichnamigen, spektakulären Aussichtspunkt Mirador de la Peña.

The post Faszination Geckos! appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Mañana bedeutet laut meinem Spanisch-Wörterbuch „morgen“.

Aber wenn die Kanarier – und noch mehr die Canarios hier auf Teneriffa „mañana“ sagen, meinen Sie einen unbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft. 😉

Das ist gar nicht übertrieben!
Mein Mofa wird beispielsweise gerade seit 3 Monaten repariert. Erst sagte die Versicherungsgesellschaft wochenlang „mañana“, dann die Werkstatt, dann der Mechaniker,….

Fazit:
je mehr Leute mit drinhängen, um so länger in der Zukunft liegt dieses „mañana“.

Das klingt alles witzig, aber wenn man auf Teneriffa leben oder überwintern möchte, muss man sich zwangsläufig wenigstens teilweise auf die hiesige, kanarische Mentalität einstellen.

Woher das überhaupt kommt?

Naja, vielleicht liegt es zur Hälfte daran, dass wir Deutschen klassischerweise das genaue Gegenteil symbolisieren. Tatsächlich weiss jeder Spanier, egal ob hier auf den Inseln oder am Festland, dass „deutsch“ gleichbedeutend mit Pünktlichkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit ist.

Außerdem kommt verschärfend dazu, daß die Kanaren ja nicht nur zu Spanien gehören, sondern geographisch eher zu Afrika zugeordnet werden.
Und wer kennt nicht das bekannte afrikanische Sprichwort:

Die Europäer haben die Uhr,
Die Afrikaner haben die Zeit!

The post Mañana oder die kanarische Mentalität appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Der Vulkan Teide auf Teneriffa beherbergt 220 Arten verschiedener Pflanzen, davon sind etwa 20 Prozent endemisch auf dieser kanarischen Insel.

Aufgrund seiner Artenvielfalt wurde der Teide-Nationalpark 2007 zum Weltnaturerbe der UNESCO erklärt. Schon im Jahr 1954 war der Teide zum Nationalpark deklariert worden.

Teide Natur Farben
Im Sommer ist der Pico del Teide besonders „farbenfroh“

Wenn man in den Teide Nationalpark betritt, kommt man sich vor wie auf dem Mond, denn hier prägen bizarre Lavaformationen und Krater das Bild. Während man in gespenstischer Ruhe durch den größten Vulkankrater der Erde, die Las Cañadas wandert, kann man die atmosphärische Ruhe geradezu aufsaugen und den Alltag weit hinter sich lassen…

Wenn man die gewaltigen, kargen Lavahalden im Kraterkessel des Teide im Sommer sieht, kann man sich dann kaum vorstellen, dass sich diese kilometerweite Steinlandschaft im Frühling in einen blühenden Steingarten verwandelt.

Teide-Pflanzen

Hier sehen Sie noch ein paar Fotos von Pflanzen, die am Teide endemisch (einheimisch) sind:

Das von Alexander von Humboldt 1799 entdeckte Veilchen ist zwar berühmt, weil einzigartig, aber wer hat es beim Wandern schon entdeckt? Seine im Mai violett blühende, kleine Gestalt kann erst ab einer Höhe um die 3000 m auf dem Teide (nicht nur zu Fuß, auch mit der Seilbahn möglich) gesichtet werden.

Vielleicht sind Ihnen schon weiter unten die rosa-violett blühenden Zistrosen aufgefallen. …ode ein paar der verschiedenen Distelarten mit ihren goldenen Köpfen, den zarten Nelkengewächsen und den fleischigen Dickblattrosetten. Auch die blühende Erica wirkt in dieser Landschaft noch zauberhafter als sowieso schon.

Nicht so hoch hinaus müssen Sie auch, wenn Sie all die anderen endemischen Pflanzen sehen möchten, die hauptsächlich im Mai zur Blüte kommen. Schon vor der 2000 m Baumgrenze erblicken Sie unterwegs am Wegesrand die violett-blau blühende Teide – Katzenminze.

Nicht weit entfernt davon entdecken Sie dann auch die schneeweißen Blüten der Teide-Margeritenstaude.

Teide Margeriten
Die Teide-Margeriten wachsen nur hier auf Teneriffa

Die Skabiose-Polsterkissen, weiß bis altrosa, halten ihre vielen Blüten länger, während der Teide-Lack mit seiner zweifarbigen Blüte die Sommerstürme fürchten muß.

Tajinaste Teide Caldera
Tajinaste in der Caldera des Teide Vulkans

Gute Angriffsfläche bietet auch der stolze, bis zwei Meter hohe rote Natternkopf (Tajinaste roja). Seine Blüte im Mai sollten Sie sich unbedingt ansehen! Weit überragt er mit seinen Tausenden von Blüten die übrige Pflanzenlandschaft. Sich neben ihn postiert, macht sich außerordentlich auf einem Urlaubs-Foto.

Tajinaste Teide-Natternkopf
Meterhohe Tajinaste (Teide-Natternkopf) im Teide-Kraterkessel

Weit weniger auffällig, aber seltener ist der blaue Natternkopf (Tajinaste picante). Er ist kleiner und hält sich oft in windgeschützten Mulden auf.

Blaue Tajinaste
Blauer Natternkopf / Tajinasten

Was sonst von weitem aussah, wie kleine Schäfchen, ist die quittegelb-blühende Besenrauke, die die Canadas durchzieht.

Der unbeschreibliche Duft, der nicht nur Bienen anzulocken scheint, kommt von den riesigen Sträuchern des Teide-Ginsters, der meist schneeweiß, auch zartrosa, fast wie Flieder aussehend, blüht. Darauf haben die Tinerfeños gewartet und ziehen hinauf in die Retama-Blüte.

Steine Leguan Pflanzen
Ein Leguan schlängelt sich auf den Steinen zwischen einzelnen Pflanzen

Teide hinter Wolke, Teneriffa
Eine Wolke hat den Teide umhüllt

Wie Sie sehen, bietet der einzigartige Nationalpark Teide auf Teneriffa nicht nur wunderschöne Ausblicke, sondern die Lava- und Vulkanlandschaft beheimatet auch sehr viele endemische Pflanzenarten sowie auch Tierarten.

Für strengste Bewachung sorgt die Naturschutzbehörde ICONA, die auch immer ein offenes Ohr für alle Fragen hat. Durchfährt man die Canadas vom Norden her über die Los Roques, an den Los Azulejos vorbei, sollte man nach der Kurve und einigen Felsabschnitten linkerhand sich dann ganz nach links hinten wenden. Was man da zu Gesicht bekommt, ist einmalig und wird das Tal der Tajinaste (Valle de Tajinaste) genannt : am Hang empor stehen eine nach der anderen, hunderte von blühenden roten Tajinasten / Natternköpfen.

The post Teide Natur-Fotos appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Der 24. Juni ist der Dí­a de San Juan“ (Johannistag), der Namenstag des Heiligen Johannes des Täufers.

In der Johannisnacht, also der Nacht vom 23.auf den 24. Juni werden traditionell auf ganz Teneriffa Feuer entzündet. Es ist die Noche San Juan, die kürzeste Nacht des Jahres, die Sommersonnenwende.

Vorbereitung Holz für Noche San Juan
Die Vorbereitungen für die Noche San Juan in Playa Jardin

In skandinavischen Ländern hat das Fest den Namen Mitsommerfest. Diese Nacht ist in allen Kulturen etwas ganz Besonderes! Mit den Feierlichkeiten sollen der Winter und die bösen Geister vertrieben werden. Das ist auf Teneriffa genauso wie überall sonst an diesem Tag. Im Rahmen der Fiestas de San Juan werden auf der gesamten Insel Teneriffa die dazu gehörigen Johannisfeuer angezündet. Schon Tage vorher werden an den entsprechenden Stellen und Stränden riesige Scheiterhaufen (spanisch: hoguera) errichtet.

Johannisfeuer am Playa Jardin
Das San Juan-Feuer am Playa Jardin

Vor allem in Puerto de La Cruz brennen in der Nacht zu San Juan viele Feuer, um die die Feiernden jeweils herum tanzen. Am Playa Jardí­n findet ein riesiges Volksfest statt. Tausende Leute treffen sich am Strand, um die Fiesta de San Juan ausgiebig zu feiern! Schon am Nachmittag reservieren viele Menschen ihren Platz am Strand mit Zelt und Grill.

Dazu spielen Live-Bands von einer großen Bühne. Musikalische Unterhaltung und Trommeln untermalen die Fiesta bis in die frühen Morgenstunden hinein.

Band zur Noche San Juan
Eine Band spielt live zur Noche San Juan am Playa Jardin

Fiesta San Juan

Zu Beginn der Fiesta ziehen die Menschen laut singend mit Fackeln durch die Straßen. Alle kommen zum Strand, wo das San Juan Feuer mit den Fackeln angezündet wird.

Es liegt eine ganz spezielle Stimmung in der Luft, wenn die Feuer am Strand angezündet werden. Das Feuer und das Meer als Kontrast vermitteln einem einfach ein besonderes Ambiente. Diese magische und mystische Nacht verbringt man größtenteils am Strand.

Feuer Fiesta San Juan Feuerwerk Johannisnacht

Feuerwerk am Meer Feuerwerk überm Meer

Zur Geisterstunde, um Mitternacht, springt man über das Feuer, denn das soll für ein Jahr Glück bringen. Viele Menschen begeben sich an die Strände, um ein Bad im Meer zu nehmen, daß von den Sünden des letzten Jahres reinwaschen soll.  Außerdem gibt es in den großen Städten wie Puerto de la Cruz ein Feuerwerk zu sehen.

Die Feuer, die Bühne mit Musik und das Feuerwerk haben den ganzen Abend über ein tolles Lichtspiel auf den Strand gezaubert… Fast magisch, also genau so wie es bei diesem Fest sein muss!
Die Noche San Juan ist eine einzige riesige Strandparty!

Feuer Fiesta San Juan
Langsam wird das Feuer kleiner, die Feiernden werden ruhiger,…

Am darauffolgenden Morgen wird das Fest mit dem Bad der Ziegen fortgesetzt. So ist es in Puerto de la Cruz Tradition, die Ziegen in der Morgendämmerung des 24. Juni an den Hafen zu führen und diese im Meer zu baden.

Der Strand wurde bis dahin schon größtenteils gesäuber und es sind schon wieder Badende zu sehen. Die Reste des Feuers werden noch ein paar Tage vor sich hin qualmen…

San Juan Feuer am nächsten Morgen
Das Feuer am nächsten Morgen am Playa Jardin

Wo kann man die Fiestas zu San Juan finden?

San Juan (Johannes) ist übrigens auch der Schutzheilige von Arico und Icod de los Vinos. In diesen Städten wird dann besonders gefeiert, aber auch in vielen anderen Ortschaften wird sehr ausgelassen bis in den frühen Morgen hinein gefeiert, gesungen und getanzt.

In Icod de los Vinos wird die Fiesta de San Juan groß gefeiert. Überall gibt es große Feuer und mit Fackeln gehen alte wie junge Leute hinunter zum Strand. Es sind so viele Menschen unterwegs, dass der Zug mehrere hundert Meter lang ist.
An der Playa San Marcos wird dann die ganze Nacht lang gefeiert. Am Strand gibt es eine Bühne mit Live-Musik und um Mitternacht wird dort im Meer gebadet.

Wer nicht ganz so viel Trubel um sich möchte, der kann beispielsweisse an der Playa del Socorro in Los Realejos die Noche San Juan feiern. Hier entzündet jeder sein eigenes Feuer! Es gibt keine Konzertbühnen und keine organisierten Feuer. Jeder brachte sein Holz für das Feuer mit und manche Leute hatten Trommeln und andere Instrumente dabei. Alle haben sich also ihren Holzhaufen alleine aufgebaut, so dass der Strand schließlich übersätz von kleinen Feuern war. Das hat seinen ganz eigenen Charme!

Übrigens…

Schon für die Ureinwohner Teneriffas war dieser Tag im Jahresverlauf sehr wichtig! Laut der Legende glaubten die Guanchen, daß an diesem Tag der böse Dämon „Guayota“ aus seinem Winterschlaf erwacht. Um ihn zu verwirren, zündeten sie Feuer an, damit der Dämon glaubte, es sei noch Winter. Denn solange Guayota schlief, brach auch der Teide nicht aus.

Wünsche werden wahr

Die Noche San Juan ist mit viel Tradition verbunden. Außerdem ist es zweifelsohne die Nacht der Magie und der Rituale. Es gibt eine Zahl von Riten, die man in der Noche San Juan anwenden kann.

Beispielsweise ist es üblich, dass man einen Wunsch auf ein Stück Papier aufschreibt und auf ein weiteres Stück Papier etwas notiert, das man loswerden will oder das man negativ findet. Das negative Stück Papier wird angezündet und das positive Papier wird ins Meer geworfen mit der Hoffnung, dass sich der Wunsch erfüllt. Bitte sparsam mit dem Papier umgehen, damit das Meer nicht verschmutzt wird!

Das Springen über das Feuer ist eine weitere Tradition der Noche San Juan. Man kann sich auf diese Art seinen Ängsten und Befürchtungen gegenüber stellen.

Also wer einen Hang fürs Esoterische oder fürs Geheimnisvolle hat, der wird die Noche San Juan lieben!

Alle paar Jahre kann man besonders gut feiern, denn dann fällt die Fiesta de San Juan, das Johannisfest, auf das Wochenende.

Mehr vom San Juan-Fest findet Ihr hier:

Fotos vom traditionellen Bad der Ziegen am Morgen nach dem San Juan-Fest: Die Ziegen werden gebadet!

Fazit: San Juan ist eine einzigartige, tolle FIESTA! Wer zu dieser Zeit auf Teneriffa Urlaub macht, sollte sich das Spektakel auf keinen Fall entgehen lassen!

The post Fiesta de San Juan appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Du brauchst für deine Arbeit eigentlich nur ein Laptop und schnelles Internet? Die meisten Aufgaben erledigst du ganz einfach digital? Mit Kunden und Kollegen kommunizierst du hauptsächlich per E-Mail, Telefon oder Chat? Dann könnte ein ortsunabhängiges Arbeiten auf Teneriffa für dich eine Alternative zum 9-to-5 Job im kalten Deutschland sein.

Autorin Eva

Die Digitalisierung macht’s möglich: Wir telefonieren, chatten oder schreiben E-Mails mit Menschen, die in ganz Deutschland verteilt sind. Manchmal sogar über die Ländergrenze hinweg. Viele Aufgaben moderner Jobs lassen sich am Computer erledigen. Was zählt ist schnelles Internet und Ruhe, um produktiv arbeiten zu können.

Programmierer, Grafiker, Texter, Marketing Manager oder E-Commerce-Betreiber – die Bandbreite derjenigen, die digital arbeiten, steigt von Jahr zu Jahr. Dieser Trend bringt eine enorme Freiheit mit sich den eigenen Wohn- und Arbeitsort komplett frei wählen zu können. Ortsunabhängiges Arbeiten, auch bekannt als „remote work“, findet in Deutschland immer größeren Zuspruch. Nicht nur digitale Nomaden, die ständig ihren Ort wechseln, sondern auch immer mehr Menschen entdecken den ortsunabhängigen Arbeitsstil für sich. Die Beweggründen sind ganz unterschiedlich: Um näher bei der Familie zu sein, mehr Zeit für Hobbies oder ein Ehrenamt zu haben oder sich den Traum vom Auswandern realisieren zu können.

Eva, Deutsche auf Teneriffa

Remote Work auf Teneriffa testen

Auf Teneriffa Urlaub zu machen oder dort wirklich zu arbeiten und sich ein Leben aufzubauen – dazwischen liegen Welten. Wenn du mit dem Gedanken spielst auszuwandern und deinen Job in ein ortsunabhängiges Arbeitsmodell umzustellen, kommt einiges auf dich zu. Vorher zu wissen, wie sich das Arbeiten und Leben auf Teneriffa wirklich anfühlt, ist schwer. Genau dafür hat Eva von AufderSonnenseite.de gemeinsam mit Ivan, Einheimischer und Remote Worker, Sunny Workation ins Leben gerufen. Sie bieten Workations auf Teneriffa für Freelancer, Unternehmer, Remote Worker und die, die es werden wollen, an. Die Teilnehmer/innen verbringen eine Woche mit dem perfekten Mix aus Arbeit und Urlaub (work + vacation = workation). Dabei musst du dir um nichts Gedanken machen: Vom Arbeitsplatz, der Unterbringung, dem Transfer, einem abwechslungsreichen Feierabendprogramm bis hin zu leckerem Essen – all das wird für dich organisiert. Du kannst dich mit Gleichgesinnten verbringen, triffst Auswanderer und Remote Worker auf Teneriffa und erlebst eine inspirierende Woche auf der Sonneninsel.

Warum remote arbeiten auf Teneriffa so verlockend ist

Teneriffa punktet nicht nur mit dem wohl besten Klima Europas und zahlreichen Outdoorsport-Möglichkeiten wie Surfen, Wandern, Tauchen oder Klettern, sondern bietet Remote Workern eine sehr gute Infrastruktur.

Das Internet ist dank Glasfaserleitungen in fast allen Regionen der Insel sehr schnell. Auch das mobile Internet ist stabil und schnell – momentan sogar noch schneller als in Deutschland. Dank der vielen Flugverbindungen bist du innerhalb von 4 bis 5 Flugstunden in Deutschland. Zahlreiche Airlines fliegen zu allen großen Flughäfen in Deutschland und Tickets bekommst du je nach Saison sogar schon für unter 100€ pro Flug.

Da Teneriffa zu Spanien gehört und Teil der EU ist, brauchst du kein Visum beantragen. Du zahlst mit dem Euro und die Lebenserhaltungskosten sind etwas günstiger als in Deutschland.

Gerade wenn du viel Kontakt zu den Kunden oder Kollegen hast, spielt die Zeitzone eine große Rolle. Auf Teneriffa bist du der Deutschen Zeit 1 Stunde hinterher. Somit ist der zeitliche Unterschied minimal. Wenn du um 17h das Laptop zuklappst und an den Strand gehst, ist es in Deutschland schon 18h – wahrscheinlich sind deine Kollegen dann auch schon im Feierabend.

Über die Autorin

Eva kam im März 2017 mit ihrem Freund nach Teneriffa, um ein Jahr das Leben auf der Sonneninsel zu genießen. Ihren Job als Social Media Koordinatorin hat sie einfach mitgenommen und arbeitet remote. Doch den den beiden Kölnern hat es so gut auf Teneriffa gefallen, dass aus dem geplanten Jahr schon das dritte geworden ist. In ihrem Ratgeber „Erfolgreich Auswandern“ gibt sie wertvolle Tipps, teilt Erfahrungen und ihr Insider-Wissen rund ums Thema Auswandern nach Teneriffa.

Eva Schubert auf Teneriffa

Fotos: Nora Cordova Photography

The post Remote Arbeiten auf Teneriffa appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Der Mercedes Wald befindet sich zwischen den Gemeindegebieten von La Laguna und Santa Cruz. Es handelt sich beim Mercedes Wald sicher um einen der schönsten Naturparks und Naturlandschaften der Insel. Hier findet man vielseitige Vegetation, die einen Besuch bzw. eine kleine Wanderung für Urlauber fast zu einem „Muss“ macht.

Teide - Mirador Cruz del Carmen
Der Teide vom Aussichtspunkt Mirador Cruz del Carmen im Mercedeswald/Anagagebirge

Auch die Einheimischen fahren oder gehen gerne auf den Mercedes Berg und besuchen den Wald, von dem aus man einen wunderbaren Blick über die umliegende Landschaft hat.

In dieser Gegend kann man vor allem mit einem Mietauto schöne Ausflüge unternehmen. Auch mit dem öffentlichen Bus von Titsa gelangt man in die Region des Mercedes Waldes.

Wer einen schönen Ausflug unternehmen möchte, der kann den Tag in La Laguna beginnen und hier in einer der Bars frühstücken. Anschließend kann man von hier aus in die Ortschaft Las Mercedes fahren.

Genau diese Fahrt sehen Sie hier, ab dem Ort Las Mercedes:

Las Mercedes
Durch Las Mercedes geht es in Richtung Mercedeswald

Mercedes Berge
Die Mercedes Berge tauchen auf

Nebel und/oder Wolken hängen fast immer über dem Mercedeswald. Das sorgt für eine hohe Luftfeuchtigkeit im Wald, die wiederum zahlreichen Pflanzen und Pilzen Lebensraum schafft.

Nebel-Wolken Mercedeswald
Neben und Wolken über dem Mercedeswald

Las Mercedes Ortsausgang
Wir passieren den Ortsausgang von Las Mercedes

Von hier aus gelangt man nun auf den eigentlichen Monte Mercedes (Monte = Berg) und auch in den Mercedes Wald.

Fahrt Mercedesberge
Wir fahren weiter, hoch in die Mercedesberge

Ausblick vom Mirador de Las Mercedes

Auf dem Mercedes Berg sollte man einen Halt einlegen auf dem Aussichtspunkt Mirador de Las Mercedes. Sie finden hier eine artenreiche und grüne Region Teneriffas, die sich hervorragend zum Wandern eignet. Auch auch Ausflüge mit dem Auto sind lohnend, denn es erwarten Sie mehrere Aussichtspunkte, die auf spanisch Mirador heißen.

Vom Mirador Cruz del Carmen/strong> aus können Sie einen herrlichen Ausblick genießen und schöne Urlaubsfotos machen. Bei gutem Wetter sieht man von hier aus sogar den Teide.


Ausblick Mirador Mercedes
Ausblick vom Aussichtspunkt des Mercedeswaldes

Wandern im Mercedeswald

Im Mercedeswald können Sie hervorragend wandern. Die folgenden Fotos zeigen einige der Wege, die wir gegangen sind. Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich, genauso die Pflanzen. Man sieht Nadelgewächse und -bäume verschiedener Art, Farne, Moose, Klee, eine Art Riesen-Löwenzahn und Baumpilze wie Trameten.

Im Herbst wachsen im Mercedes Wald sogar essbare Pilze, unter Anderem Steinpilze und Pfifferlinge! Doch die Einheimischen sind eher skeptisch und so werden die Pilze nur von wenigen Kennern gepflückt und genossen. Die Canarios trauen den Steinpilzen nicht so ganz. Besser, so bleiben mehr für uns übrig…

Unsere Wanderung durch den Mercedeswald:

Mercedeswald
Der Mercedeswald

Wegesrand Mercedeswald
Am Wegesrand…

Wanderweg Mercedeswald
Der Wanderweg führt bergan

Nebelwald
Wanderweg durch den Nebelwald am Mercedesberg

Wanderweg Mercedes
Wanderweg durch den Wald am Mercedesberg

Zwischendurch werden wir immer wieder durch fantastische Ausblicke auf das Anagagebirge belohnt.

Ausblick Anagagebirge
Ausblick auf das Anagagebirge

Naturweg
Weiter führt der Weg durch die Naturlandschaft

Hinweis:
In den Herbstmonaten muss man im Mercedes Wald feste Kleidung und Schuhwerk mitbringen, da es hier ganz kühl werden kann. Es herrscht hier eine besonders hohe Luftfeuchtigkeit. Dieses Ambiente hat allerdings etwas ganz besonderes, der Nebel zieht sich durch die Bäume und den Wald und auf den Bäumen und dem Moos sammeln sich Tautropfen. Ein wirklich märchenhaftes Ambiente!

Ein Ausflug in den Mercedes Wald ist eine echte Abwechslung und bestens zum Energie tanken geeignet.

The post Der Mercedes Wald – wie aus einem Märchen appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Die Süd-Ost-Küste von Teneriffa – Urlaub und Auswandern

Mein Mann und ich sind schon vor vielen Jahren auf die Insel Teneriffa ausgewandert und lebten ca. 5 Jahre lang glücklich im Norden der Insel in Puerto de la Cruz.

Da man ja immer wieder mal was Neues ausprobieren muß, haben wir uns irgendwann entschlossen, nun eine Weile in den Südosten der Insel Teneriffa umzuziehen – nach Abades.

Punta de Abona, Teneriffa
Punta de Abona“ mit Leuchtturm

Abades, auch manchmal Los Abades genannt, ist der Nachbarort von Poris de Abona, dessen Leuchtturm eigentlich schon jeder von der Süd-Autobahn aus gesehen hat.

Nun lebten wir 1 Jahr im Südosten Teneriffas und haben uns dabei auch den Süden der Insel genau kennengelernt.

Barranco Teneriffa Blick
Abades an der Südostküste Teneriffas

Welche Orte gehören überhaupt zum Südosten von Teneriffa?

Orte an Teneriffas Süd-Ost-Küste

Orteinfos und Urlaubsunterkünfte wie Hotels, Ferienhäuser und Ferienwohnungen:

Orte im Südosten Teneriffas, sortiert von Norden nach Süden:

Candelaria

Arafo

Güímar

Fasnia

Arico

   • Abades

   • Poris de Abona

Granadilla de Abona

   • El Médano

   • San Isidro

   • Los Abrigos

San Miguel de Abona

Vilaflor

Teneriffa Strand Weg
Blick auf dern Ferienort Abades an der Südostküste Teneriffas

Hier auf der Karte finden Sie die Lage aller Gemeinden sowie der zugehörigen Orte auf Teneriffa:
Orte, Gemeinden und ihre Lage auf Teneriffa

Wie hat es uns dort gefallen? Und…: Ist der Südosten der Insel für deutsche Urlauber und Auswanderer überhaupt geeignet?

Kommen wir zu den wichtigsten Nachteilen und Vorteilen.

Nachteil Nr. 1 – zu heiss im Sommer:

Im Sommer ist es im Süden der Insel wirklich sehr sehr sehr warm, um nicht zu sagen heiß. Und – der Sommer dauert viel länger, nämlich ohne Übertreibung etwa ein halbes Jahr! Das bedeutet, man ist JEDES Mal naßgeschwitzt, wenn man nur mal mit dem Hund die wenigen Schritte zum Park geht, wo es glücklicherweise vereinzelte Bäume gibt, unter denen es minimal erträglicher ist. Ein paar Wochen Hitze im Jahr hat man ja sogar in Deutschland, aber monatelang ist uns persönlich doch zu viel.

Vorteil Nr. 1 – warm & frühlingshaft im Winter:

Schade eigentlich, denn im Winter ist es fantastisch hier im Süden: alles erblüht schon nach den ersten kurzen Regenfällen im November, womit wir leider auch gleich zum nächsten Punkt kommen:

Nachteil Nr. 2 – Stromausfälle bei Regen:

Kaum regnet es es knapp zwei Stunden, fällt je nach Ort, in dem man lebt, regelmässig der Strom aus. Das haben wir in in einem Winter insgesamt 5 mal erlebt. Zwei von diesen Stromausfällen dauerten 2 Tage und 2 Nächte lang! Das trifft einen in unserer heutigen Zivilisation schon recht heftig. Mal abgesehen davon, dass wir mit unserer Internetfirma schon beruflich auf Strom angewiesen sind, bedeutet das auch: 2 Tage lang keinen Strom für den Kühlschrank, von sonstigen Haushaltsgeräten mal ganz abgesehen. Duschen ist auch nur kalt möglich, weil hier alles über Warmwasserboiler läuft. Nun, was soll man sagen, so was trainiert einen. Sobald der Strom verschwindet, heisst es schnell duschen, solange das Wasser im Boiler noch heiß genug ist. Föhnen ging dann leider nicht…

Die Sache mit den Stromausfällen hat sicherlich weniger mit Norden oder Süden unserer schönen Insel zu tun, sondern allein damit, daß Abades nur ein kleines Dorf ist. In Los Cristianos tritt so was sicher nicht so oft auf.

 
Wenn man mich so liest, könnte man meinen, daß es uns hier im Süden / Südosten so gar nicht gefallen hat, aber das stimmt nicht.

Wir gehen mit einem lachenden und einem weinenden Auge, denn vieles werden wir von hier auch vermissen:

Tajao Küste, Teneriffa
Die ganze Küste des Ortes Tajao de San Miguel besteht aus Tuffgestein

Vorteil Nr. 2 – einsame Strände:

Einsame Strände, die man ganz für sich alleine hat und Spaziergänge direkt am Meer und die Küste entlang, oft stundenlang ohne daß man irgendwem begegnet, das ist nur hier möglich.

Genauso einsam kann man in vielen Barrancos (Schluchten) mit karger, aber einzigartiger Flora wandern.

Vorteil Nr. 3 – tolle Restaurants & Geschäfte:

Im Süden Teneriffas trifft man auf eine überrascht gut ausgebaute Infrastruktur, vor allem die Gastronomie und die Geschäfte. Wir haben uns hier an so einige tolle und dazu recht günstige Restaurants gewöhnt… Es gibt hier im Süden mehr große Orte zur Auswahl, wenn man überlegt, wo man essen gehen kann als im Norden. Obwohl man auch da nicht über mangelnde Anzahl an Lokalitäten klagen kann, gibt es als großen Ort mit mehreren internationalen Restaurants jedoch nur Puerto de la Cruz.

Entlang der Ost- und Südostküste ziehen sich traditionelle Fischerdörfer mit urigen Lokalitäten. Frisch und günstig essen, das ist hier das Motto. Typisch kanarische Fischrestaurants in den kleinen Fischerdörfern direkt am Meer, z.B. Tajao (San Miguel de Tajao), eine Autobahnausfahrt von Abades Richtung Süden. Tajao ist zwar nur ein kleines Dorf, aber die Einheimischen kommen aus den Nachbardörfern und von weiter, weil es hier so guten und immer frischen Fisch und Meeresfrüchte gibt. Gambas, Tintenfisch, Pulpo, Chocos, Chipirones, Gueldes, Muscheln usw.
Direkt nach Betreten der Restaurants, noch bevor man sich nach einem Tisch umschaut, wird an der Frischetheke der gewünschte Fisch ausgesucht und auch sogleich bestellt. Zwar gibt es sowas vereinzelt auch im Norden, dann aber als exklusives Restaurant und nicht zu solch supergünstigen Preisen.

Im tiefen Süden der Insel warten dagegen unzählige internationale Restaurants, auch der gehobenen Küche.

Vorteil Nr. 4 – wenig Touristen:

Massentourismus ist dem Südosten der Insel völlig unbekannt. Touristen trifft man hier (noch) eher selten. Ganz anders im tiefen Süden – dort tanzt der touristische Mob fast ganzjährig. Im Winter kommen mehr Engländer und Deutsche hierhin, im Sommer sind es mehr Festlandspanier.

Typische Orte ohne touristische Orientierung:
neben den kleinen typischen Fischerdörfern an der Küste, die fast alle auch einen tollen Strand zu bieten haben, finden Sie hier im Süden Teneriffas auch touristisch unberührte größere Orte wie z.B. San Miguel de Abona. Ein sehr schöner Ortskern mit Sehenswürdigkeiten, einer sehenswerte Kirche und Statuen/Denkmal, auf deren Vorplatz man sich im Schatten alter Bäume ausruhen kann.

Sicherlich gibt es noch viele weitere Unterschiede zwischen dem Süden und dem Norden Teneriffas, doch hier soll mein Bericht erst einmal enden.

Hier finden Sie Reiseberichte und Fotos von der Südostküste Teneriffas

Abades an der Südostküste Teneriffas, Teil 1

Abades an der Südostküste Teneriffas, Teil 2

San Miguel de Tajao an der Südostküste Teneriffas

Fazit:

Soll man nun in den Südosten der Insel Teneriffa auswandern oder lieber nicht? Das muss ein jeder für sich selbst entscheiden. Aber verbringen Sie doch mal einen Urlaub hier!

 

The post Der Südosten Teneriffas appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Schon Monate vor dem Karneval beginnen umfangreiche Vorbereitungen für die Karnevalsfeiern in Santa Cruz. Jedes Jahr gibt es in Santa Cruz, der Inselhauptstadt von Teneriffa, ein Karnevalsmotto. Es handelt sich dabei um ein Thema, an dem sich die offiziellen Kostüme orientieren.

Karnevalskönigin
Die Karnevalskönigin

Die Karnevalskönigin der Kinder und die der Senioren werden bereits vor der großen Gala zur Wahl der Karnevalskönigin auserwählt.

Wie immer sind die Kostüme schillernd, glitzernd und atemberaubend. Die Wahl der Karnevalskönigin in Santa Cruz ist einer der Höhepunkte des Karnevals (Faschings).

Der Karneval in Santa Cruz de Tenerife soll der zweitgrößte der Welt sein – direkt nach dem Karneval in Rio. Wir sind begeistert, das mitzuerleben!

Karneval Palmen
Karneval unter Palmen

Das Karnevalsprogramm bietet allerdings bei weitem nicht nur die Gala der Königin, sondern auch die bekannten Gesangswettbewerbe, die so genannten Murgas.

Außerdem finden fast jeden Abend Feste und Feierlichkeiten auf den Straßen und Plätzen der Stadt Santa Cruz statt. Die einheimischen Kanarier verstehen wirklich zu feiern! Touristen und Besucher aus aller Welt feiern allerdings regelmässig und gerne mit. Selbst wer eigentlich keinen Karneval mag, ist oftmals beeindruckt von der herzlichen Gute-Laune-Stimme hier auf Teneriffa beim kanarischen Karneval.

Strassenkarneval in Santa Cruz
Kostüm beim Straßenkarneval in Santa Cruz

Strassenkarneval Santa Cruz
Straßen-Karneval in Santa Cruz

Ist der Karneval in Santa Cruz sicher für Touristen?

Generell wollen hier alle Feiernden nur Spass haben, so dass eine eher entspannte Atmosphäre herrscht. Ausserdem sind überall Polizisten unterwegs. Sie sorgen dafür, dass sich jeder sicher fühlt und natürlich für den Fall, daß etwas passiert.
Außerdem… schlagen tun sich immer nur die Leute, die das möchten!

Karneval Konzert
Konzert im Zentrum von Santa Cruz

Karneval in Puerto de la Cruz - Teneriffa
Karneval im Regen…

Nackt-Kostüm Karneval
Nackt-Kostüm… will da jemand zeigen, was der nicht hat?…

Strassenparty Karneval
Straßenparty beim Karneval

Was für eine Karnevalsnacht! Wie der Schriftzug auf spanisch an der Bude „Esta noche es la noche“, auf deutsch „Diese Nacht ist Nacht:

Karnevalsnacht
Die Nacht der Nächte

Konzerte unterschiedlicher Musikrichtungen sorgen für musikalische Untermalung – es wird getanzt, gelacht und getrunken.

Am letzten Samstag der Karnevalszeit findet der große Karnevalsumzug in den Straßen von Santa Cruz statt.

Bunter Umzug Santa Cruz
Foto vom Karnevalsumzug in Santa Cruz

Hier können Sie die einzigartigen Karnevalswagen, -paraden und -kostüme sehen:
Karnevalsumzug in Santa Cruz

Leider am Tag nach dem großen Karnevalszug in Santa Cruz dann  wieder vorbei mit dem Feiern, Lachen und der Maskerade. Doch die Kanarier sind nicht traurig. Schon wenige Wochen nach dem Karneval fängt man an für’s nächste Jahr die Kostüme zu planen, zu basteln und alles von neuem herzustellen. Man hat die schönen Bildern noch lange in Erinnerung und freut sich auf das nächste Jahr.

 

Fotos vom Straßenkarneval in Santa Cruz de Tenerife

Karnevalsparty Santa Cruz de Tenerife

Karneval 2007 Santa Cruz deTenerife           Bühne in Plaza, Karneval 2007 Santa Cruz de Tenerife

Karneval 2007 Santa Cruz deTenerife           Karneval 2007 Santa Cruz de Tenerife

Karneval 2007 Santa Cruz deTenerife           Karneval 2007 Santa Cruz de Tenerife
Karneval 2007 Santa Cruz deTenerife           Karneval 2007 Santa Cruz de Tenerife
Karneval 2007 Santa Cruz deTenerife           Karneval 2007 Santa Cruz de Tenerife
Karneval 2007 Santa Cruz deTenerife           Karneval 2007 Santa Cruz de Tenerife
Karneval 2007 Santa Cruz deTenerife           Karneval 2007 Santa Cruz de Tenerife
Karneval 2007 Santa Cruz deTenerife           Karneval 2007 Santa Cruz de Tenerife

…und last but not least ein Video vom Karnevalsumzug:

The post Karneval in Santa Cruz appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Warum ist Teneriffa ein Paradies für Wander- und Aktivurlauber?
Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns Teneriffa erst noch einmal genau an; zeigt es sich doch von sehr unterschiedlichen Seiten.
Teneriffa ist…

Der Teide

1. ein Kontinent für sich auf kleinstem Raum:

  • Hier vulkanische Mondlandschaften, dort üppige und fruchtbare Gärten;
  • hier karge mit Kakteen bewachsene Hänge, dort schattige Kiefernwälder;
  • hier Strände und das Meer, die das ganze Jahr zum Baden einladen, dort der schneebedeckte, höchste Gipfel Spaniens;
  • hier einsames und ursprüngliches Landleben, dort touristische Einrichtungen, die mit allem Komfort ausgestattet sind;
  • hier wüstenhafte Vegetationsstufen, dort immergrüne Regenwälder mit üppigster Vegetation;
  • hier die grüne, niederschlagsreiche Nordseite der Insel, dort die deutlich kargere Südseite, die das ganze Jahr mit Sonne lockt.;

2. ein Berg:
Von Meereshöhe bis hinauf zum Teide-Gipfel sind es 3718 m; und doch sind es nur knapp 14 km Luftlinie. Dazwischen befinden sich sehr unterschiedliche Vegetationsstufen. Von der kargen, wüstenähnlichen Vegetation in Küstennähe kommt man in eine Zone mit anspruchsloser Trockenvegetation.
Diese wird von der Kiefernwaldstufe abgelöst. Auffällig hier die regelmässige, durch Passatwinde hervorgerufene Wolkenbildung. Erreicht man schließlich die hochalpine Stufe rund um den Teide verändert sich das Bild abermals und man ist umgeben von der sog. Teide-Vegetation. Hier trifft man auf eine sehr hohe Konzentration von endemischen, d. h. nur hier vorkommenden Pflanzen.

3. eine Frühlingsinsel:
Hier auf der Höhe der westlichen Sahara, 300 km vor der Küste Marokkos scheint die Sonne sehr intensiv. Die Insellage schafft allerdings ein eigenes, sehr ausgeglichenes Klima. Die Meeresströmungen in Verbindung mit den Passatwinden verhindern, daß die Temperaturen in die Höhe schnellen.
So liegen die Maximaltemperaturen an der Küste auch im Hochsommer selten über 30 Grad. Genauso wenig kennen die kanarischen Inseln winterliche Bedingungen.
Hier fallen die Temperaturen selten unter 20 Grad.

Schattenspiele

4. aus diesen Gründen ein Wanderparadies:
Der Abwechslungsreichtum, die bizarren Vulkanlandschaften, die unterschiedlichen Vegetationszonen, das milde Klima, die Aus- bzw. Tiefblicke von den zahlreichen Bergen bzw. Graten, häufig auf die darunterliegende Wolkendecke, all diese hier so selbstverständlichen Vorzüge schaffen ideale Bedingungen für einen gelungenen Wander- und Aktivurlaub. Jeder findet hier etwas nach seinen Bedürfnissen: Schattige Forstwege, tief eingeschnittene Schluchten, immergrüne Regenwälder oder auch hochalpine Herausforderungen; und das alles in Verbindung mit einer reizvollen Infrastruktur, die einem die Möglichkeit gibt, das „echte“ Teneriffa zu entdecken. Wer das einmal entdeckt hat, kommt immer wieder!

Oder er bleibt da! Seit 1999 sind wir, Steffi und Lothar Schmid von Teneriffa-Kreaktiv, nun auf Teneriffa zuhause und haben hier eine Möglichkeit gefunden, unsere berufliche Vorbildung (Tourismus-Betriebswirtin und Diplom-Sportpädagoge), sowie unsere Interessen (Natur und die Bewegung darin) miteinander zu verbinden. Es macht uns einfach Spaß, unseren Gästen die eigene Naturbegeisterung und die Naturschönheiten Teneriffas zu vermitteln.
Wichtig ist uns dabei, daß dies abseits der ausgetretenen, touristischen Pfade auf eine möglichst einmalige und individuelle Art und Weise stattfindet.
Wir bieten ein abwechslungsreiches Aktiv- und Wanderprogramm, bei dem jeder auf seine Kosten kommt und das alle Regionen der Insel abdeckt. Das Angebotsspektrum reicht dabei vom einfachen Spaziergang in den Wäldern des Anaga-Gebirges, in Verbindung mit einer Stadtführung durch die Altstadt von La Laguna (Ausflug „Wandern und Kultur“) bis hin zur anspruchsvollen Teide-Besteigung.
Natürlich darf auch die berühmte Masca-Schlucht nicht fehlen.

Masca

Neben unserem regelmässigen Wochenprogramm in Form von Tageswanderungen, haben wir auch komplette Wander- bzw. Aktivwochen unterschiedlichsten Inhaltes und Anspruchs-grades im Programm.

Informieren Sie sich einfach auf www.teneriffa-kreaktiv.com über
unser aktuelles Angebot. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen!!!

Wander- und Aktiv Urlaub auf Teneriffa mit Teneriffa-Kreaktiv

www.teneriffa-kreaktiv.com

Teneriffa-Kreaktiv, das ist mehr als „nur“ ein normaler Wanderführer der Sie in die schönsten Ecken von Teneriffa führt, das Unternehmen lädt Sie dazu ein, die herrliche Insel auf Ihre Art und nach Ihren Bedürfnissen zu entdecken.

Das Unternehmen Teneriffa-Kreaktiv existiert bereits seit 1999 und wurde gegründet, um Sport und Natur zu verbinden.

Die verschiedenen Aktiv-und Wanderprogramme, die im Süden Teneriffas organisiert werden, führen Sie abseits der bekannten Touristenwege in atemberaubende Landschaften auf ganz individuelle Art und Weise. Das Team von Kreatkiv besteht aus erfahrenen Wanderführern die bereits lange Zeit auf der Insel des ewigen Frühlings leben und diese bestens kennen. Die Programme werden in verschiedenen Sprachen angeboten.

Teamn Kre Aktiv

Die Wanderungen führen Sie durch die unglaubliche und vielfältige  Natur Teneriffas, durch herrliche Schluchten und auch hoch hinaus zum Teide, Spanien höchsten Berg. Diese Aussichten sind unvergesslich, der Fotoapparat sollte auf jeden Fall mit. Während der Wanderungen in Ihrer Muttersprache erfahren Sie viel über Land und Leute, die Fauna, und die Geschichte von Teneriffa.

Teneriffa-Kreaktiv bietet neben den normalen Wanderprogrammen die Möglichkeit, individuelle Wandertouren und Aktivprogramme zusammen zu stellen um somit Ihren Aktivurlaub auf Teneriffa unvergesslich zu  machen.

Einer der besonderen Highlights im Programm ist die Wanderwoche auf der historischen Humboldt-Route, die von La Orotava bis zum Gipfel vom Teide führt. Die Tour führt an traumhaften Aussichtspunkten vorbei und an bizarren Lavalandschaften. Vorbei an Vilaflor, Spaniens höchstgelegene Gemeinde, durch einen sagenhaften Kiefernwald vorbei an der Mondlandschaft immer auf den Camino de Chasnar entlang, den Weg von Chasna.

malerische Altstadtstrassen

Weitere Informationen zu den Wanderwochen und den Touren gibt es bei www.teneriffa-kreaktiv.com

The post Warum ist Teneriffa ein Paradies für Wander- und Aktivurlauber? appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Welche Gründe gibt es, auf Teneriffa zu überwintern oder sogar hierhin auszuwandern, d.h. ganz auf der Insel zu leben (vielleicht sogar für immer)?

Blick auf Puerto de la Cruz

Teneriffa ist eine so einzigartige und besondere Insel mitten im Atlantischen Ozean und bietet unzählige Facetten. Selbst wer seit längerem hier lebt oder öfters auf Urlaub war, kennt nicht alle schönen Plätze und Orte auf der Insel.

Doch es gibt 4 hervorstechende Vorteile und Gründe, auf Teneriffa zu leben!

1. KLIMA UND LANDSCHAFT:

Landschaft im Norden: Teneriffa ist die Insel der verschiedenen Mikroklima-Zonen: der Norden, wo der Großteil der Bevölkerung lebt, ist gebirgig und von reicher Vegetation;
Sonderbar ist, daß zwischen den Kiefern auch Palmen sprießen! Wo keine Wälder sind, beeindrucken weite Landschaften voller Bananenplantagen – nach dem Tourismus die einzige Einnahmequelle für die lokale Wirtschaft.
Klima im Norden: Sowohl im Sommer als auch im Winter herrschen Frühlingstemperaturen, die nicht unter 17 Grad fallen. In den Häusern gibt es keine Heizkörper.

Landschaft & Klima im Süden: Der Süden ist sehr trocken, die Landschaft ist recht kahl, vereinzelt wachsen Kakteen und natürlich der Feigenkaktus „higos picos“. Hier sind die durchschnittlichen Tagestemperaturen sehr hoch, aber an den Winterabenden ist er ratsam, eine Strickjacke anzuziehen. Bei den hohen Temperaturen ist es ratsam, eine Klimaanlage zu haben. Die trockene Luft und das Klima im Süden Teneriffas sollen ideal für Asthmatiker und Herzkranke sein. Wenn man ein bißchen Kälte braucht, fährt man einfach auf den Teide, den Vulkan der Insel, der sogar jetzt im Mai noch ein bißchen verschneit ist. Nicht schlecht, während man am Strand die Sonne genießt, kann man den Schnee auf der Spitze des Teide sehen!

Allgemein kann man sagen, daß die Sonne Teneriffas positiv auf die menschliche Psyche wirken kann, vor allem in der Jahreszeit, in der man in Deutschland und Mitteleuropa nur Kälte und Regen gewohnt ist.

Punta Brava

2. VIELE SPORTMÖGLICHKEITEN :

Unnötig, zu erwähnen, welches (für mich) der beste Sport ist, den man auf Teneriffa machen kann: Wellenreiten 😉
Zum Wellenreiten ist es am besten im Nord und Westen der Insel. Dagegen gibt es im Süden viel Wind, was ideal zum Windsurfen und Kitesurfen ist. Dafür braucht man den Wind…

Teneriffa ist unglaublich, was die zahlreichen unterschiedlichen Sportmöglichkeiten angeht. Das macht das konstante Klima und die verschiedenen Landschaften!!! 🙂
Teneriffa ist ein wahres Paradies für Wanderer. Der höchste Berg von Spanien, der Teide bietet zahlreiche unterschiedliche Landschaften, dann das Tenogebirge im Westen mit der wunderschönen Mascaschlucht und das Anagagebirge im Norden von Teneriffa. Die spitzen Berge sind meiner Meinung nach das beste Ziel zum Wandern oder Biken.

Außerdem kann man auf Teneriffa Tauchen, Segeln, Golfspielen, Gleitschirmfliegen, Quad fahren,… etc etc, etc. – das ganze Jahr über. Wir haben auch auf unserer Sport-Seite einige Infos gesammelt. Ist aber noch nicht vollständig.

Interessant ist auch der kanarische Kampf: Lucha Canaria

 

3. FIESTAS

Die besten und bekanntesten Fiestas auf Teneriffa sind ohne Zweifel die Fiestas des Karneval, die ihr nicht verpassen solltet, wenn Ihr im Februar auf Teneriffa seid.
Der Karneval von Santa Cruz ist der zweitgrößte Karneval der Welt, nach Rio de Janeiro. Für die Einheimischen ist der Karneval sehr wichtig und die Kanaren fangen schon 1 Jahr vorher an, die Kostüme vorzubereiten.
Ansonsten ist der Sommer die beste Zeit für Fiestas:
Wenn Ihr durch die Orte des Nordens fahrt, werdet Ihr viele Plätze geschmückt vorfinden, verziert mit den schönsten bunten Blumen, Lichtern und Fähnchen ! Tatsächlich feiert jeder Ort im Sommer die Fiesta des eigenen Heiligen und die ganze Nacht lang ist der Hauptplatz des Dorfes, die Plaza voll von jungen Leute. Jugendliche tanzen die typischen Tänze Salsa und Merengue.
Man kann auf diesen Fiestas auch gut essen und trinken, zahlreichen kleine Stände machen die Auswahl schwer.
Ihr könnt den echten, warmen und fröhlichen Geist der Bevölkerung von Teneriffa kennenlernen.
Es lohnt sich auf jeden Fall, hier den Sommer zu verbringen!!! 😉

 

4. GÜNSTIGER LEBEN

Wer sagt, daß das Leben auf Teneriffa nicht günstig ist?

Erstens brauchen die Häuser wegen der konstant hohen Temperaturen keine Heizung, die Leute keine dicken Jacke und Winter-Kleidung. Außer wenn man auf den Teide fahren möchte… Das ist schon ein grosse Ersparnis!!!
Dann kann man viele andere Gründe auflisten:

– Benzin und Gas sind sehr billig. Es gibt kein Staatsmonopol.
– Billige Autovermieter
– Autoversicherung 60% billiger
– Mehrwertsteuer/IVA, die auf den Kanaren IGIC heisst, beträgt 7% , in Deutschland 19% MwSt
– Wohnungmieten billiger (außerhalb von Puerto de la Cruz bzw. allgemein nicht im Zentrum der Touristenhochburgen)
– für Selbständige weit weniger Steuern als in Deutschland
– Elektronikgeschäfte mit günstigen Preisen: Handys, Digicams, …
Diese Läden gehören oft Indern, und es sind wirklich viele solcher Läden!
– Lebensmittel sollen ebenfalls durchschnittlich ca. 20% billiger sein, es kommt aber viel darauf an, welche Produkte und in welchen Geschäften man einkauft.
– Restaurants und Bars sind günstiger (z.B. ein Kaffee 1 Euro, Barracido (Kaffee mit Likör) für 1,50 Euro….) In Italien kostet ein Kaffe allerdings auch nur 90 ct, aber in Deutschland in einem Café… Das Essen selbst ist auch sehr günstig, abhängig davon, ob es ein Touristenrestaurant ist oder eines für Einheimische…
….

Das waren also 4 Gründe, um auf Teneriffa zu leben.

Weitere oft genannte Gründe sind die eigene Gesundheit und die positiven Wirkungen des Inselklimas bei Krankheiten, die Mentalität der Inselbewohner sowie Familie und Freunde, die schon auf der Insel leben oder hier regelmäßig überwintern.

Ihr könnt gerne weitere als Kommentar aufgeben – was sind Eure Gründe, um auf Teneriffa zu leben?

 

 

The post 4 Gründe, um auf Teneriffa zu leben appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Die Universität in La Laguna (ULL) ist das Zentrum der Bildung und Weiterbildung auf Teneriffa.

Seit 2009 wurde das spanische Studiensystem nach dem Plan Bologna an das Europäische System Espacio Europeo de Eduacion Superior angepasst. Das Ziel ist ein gleichwertiger Abschluss innerhalb der Länder der EU.

Mögliche Studienrichtungen an der ULL:

Physik, Chemie, Psychologie, Logopädie, Tourismus, Sozialarbeit, Tourismus, Verwaltung und Direktion von Unternehmen, Bauingenieurwesen, Geschichte, Philosophie, Englische Studien, Klassische Studien, Geographie, Landordnung, Wirtschaft, Schöne Künste, Spanische Sprache, Literatur und Krankenpflege, Ernährungswissenschaften, Wissenschaften der Statistik, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Pharmazie, Philologie, Klassische Philologie, Spanische Philologie, Französische Philologie und Englische Philologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Mathematik, Maritimer Maschinenbau, Wissenschaften der Schifffahrt, Medizin, Pädagogik, Psychopädagogik, Lehramt (diverse Richtungen), Medienwissenschaften

Sollten Sie ein Studium auf Teneriffa planen, informieren Sie sich bitte direkt bei der ULL, da es jedes Jahr zu Änderungen kommen kann.

Für Ausländer ist es außerdem notwendig, eine Homologation seines Abiturs oder im Ausland kursierter Studiengänge vorlegen zu können. Diese Beglaubigung (Homologation) bekommt man in der Subdelegación del Gobierno in der Calle Mendez Nuñez in Santa Cruz, der Inselhauptstadt.

Je nach Studienrichtung muss man bereits gewisse Prüfungen bestanden haben. Abgeschlossene Semester werden einem in Form von Creditos angerechnet und man kann je nach der Höhe der Creditos im Studium einsteigen.

Wer weder Abitur noch Studium vorweisen kann, der hat immer noch die Möglichkeit eine Studienberechtigungsprüfung für über 25 Jährige abzuschließen. Die Prüfung nennt sich Prueba de Accesso de Mayores de 25 oder kurz PAM25. Diese Prüfung ist nicht zu unterschätzen und man sollte sich gründlich darauf vorbereiten. Je nach zukünftiger Studienrichtung wird die Prüfung in verschiedene Themenzweige aufgeteilt. Es gibt den Zweig für Sozialwissenschaften, für medizinische Wissenschaften usw.

Sie sollten sich darüber jedoch direkt auf der Seite der ULL informieren: (unter Accesso y Matricula): ULL

The post ULL – Universität La Laguna appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Deutsche, die im Ausland leben und gewisse Kriterien erfüllen, haben das Recht vom Ausland aus an der Bundestagswahl teil zu nehmen.

Alle Deutschen Staatsbürger, die in Deutschland gemeldet sind können ein Wahlrecht im Ausland geltend machen. Wer also im Wählerverzeichnis eingetragen ist, muss eine Ausstellung eines Wahlscheines persönlich beantragen (auch per Telefax, Fernschreiben oder E-Mail möglich) und kann somit an der Bundestagswahl per Briefwahl teilnehmen.

Jene Deutschen, die im Ausland leben und nicht mehr in Deutschland gemeldet sind, dürfen an der Wahl teilnehmen, wenn sie nach dem 23. Mai 1949 für mehr als drei Monate ununterbrochen in Deutschland gelebt haben.

Unter diesem Link finden Sie die Unterlagen für das Wahlrecht für Auslandsdeutsche:
Wahlrecht – Antrag

Wer als deutscher Staatsbürger im Ausland lebt, muss so schnell wie Möglich einen Antrag auf Eintragung in die Wählerliste an die zuständige Gemeinde senden. Hierfür müssen Sie sich an die Gemeinde wenden, in der Sie als letztes gemeldet waren. Antrag und eidesstattliche Versicherung müssen an die Gemeinde, in der Sie zuletzt wohnhaft waren, geschickt werden. Diese Anträge können Sie online finden und als pdf Datei downloaden oder bei folgenden Behörden abholen.
Botschaften und Konsulate Deutschlands im Ausland
Bundeswahlleiter
Kreiswahlleiter in Deutschland

Sobald Sie Ihre Wahlunterlagen (Wahlumschlag, Stimmzettel, Wahlschein, Wahlumschlag, Wahlbriefumschlag und Merkblatt zur Briefwahl) bekommen, müssen Sie nur noch ihre Stimme abgeben und die Wahlpapiere rechtzeitig wieder nach Deutschland schicken. Sie können sich auch informieren ob von einer nahe liegenden Auslandsvertretung ein Kurierdienst angeboten wird.

Sie haben also viele Möglichkeiten um als deutscher Bürger im Ausland an der Bundestagswahl Ihre Stimme abgeben zu dürfen.

The post Wahlrecht für Auslandsdeutsche appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Das günstige Klima favorisierte auf Teneriffa von Anfang an den Anbau verschiedener Früchte und Obstsorten, Gemüse und Wein.

So wurde am Ende des 15. Jahrhunderts von Kreta die Weinrebe auf die Insel Teneriffa eingeführt. Auf dem Vulkanboden der Insel gedieh ein prächtiger Wein, der bald auf der ganzen Welt bekannt wurde. Im 19. Jahrhundert erreichte der Weinexport jedoch seinen Tiefsstand, da eine eingeschleppte Pflanzenseuche alle Reben vernichtete. Erst in jüngster Zeit hat sich der Weinanbau von diesen Einbussen wieder erholt und seine alte Qualität erreicht.

In der Landwirtschaft dominiert ansonsten der Bananenanbau. Die Banane der Insel ist etwas kleiner als in anderen Regionen aber dafür sehr schmackhaft und vitaminreich. Auf Teneriffa werden etwa 65 % der gesamten spanischen Bananenproduktion angebaut. Zudem hat in den letzten Jahren der Anbau verschiedener Modefrüchte an Bedeutung gewonnen. So zum Beispiel die Mangofrucht, Kiwis, Papaya und Avocado.

Eine immer stärkere Bedeutung in der Landwirtschaft hat zudem die Süßkartoffel, die auf der Insel besonders schmackhaft gedeiht. Im östlichen und nördlichen Teil der Insel wird zudem verstärkt die Tomate angebaut. Daneben entdeckt man auf Teneriffa auch den Anbau verschiedenster Gemüsearten sowie auch Zitrusfrüchten.

Weitere Bedeutung hat zudem der Fischfang auf der Insel. Man entdeckt in vielen kleinen Fischerdörfern nach wie vor freie Fischmärkte, wo man schmackhaften und günstigen Fisch einkaufen kann. Mehr Infos auf unserer Seite über Kanarischen Fisch.

The post Produkte der kanarischen Inseln appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Das Anthropologische Museum von Teneriffa (Museo de Antropologí­a) befindet sich in Valle de Guerra in der Gemeinde von La Laguna. Untergebracht ist es seit 1987 in der „Casa de Carta„. Dabei handelt es sich um ein kanarisches Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert.

Dieses Museum umfaßt eine der größten Sammlungen, die sich mit kanarischem Kunsthandwerk und den hiesigen Volksbräuchen beschäftigt. Es wird veranschaulicht wie die Kultur durch fremde Einflüsse und verschiedene Traditionen zusammengewachsen ist.

Das Anthropologische Museum in La Laguna beschäftigt sich mit der Tradition der Ureinwohner und der Siedler auf Teneriffa. Das Museo de Antropologí­a, wie es auf spanisch heisst, umfasst 14 Ausstellungsräume und Säle, die wertvolle Stücke ausstellen.

Zu besichtigen gibt es vorallem Alltagsgeräte aus alten Zeiten. Verschiedene Webstühle, alte Werkzeuge und Ackergeräte zeigen, wie in früheren Zeiten gearbeitet wurde. Gebrauchsgegenstände aus Keramik oder Korbflechtarbeiten sind ebenso vorhanden wie traditionelle Trachten der verschiedenen Inseln und Musikintrumente.

Außerhalb des Museums finden Sie einen botanischen Garten mit einem kleinen Wasserfall. Dort gibt es verschiedene Plantagen mit Obst und Gemüse, einige Gofio-Mühlen und einen traditionellen Weinkeller.

Es handelt sich bei diesem Museum quasi um eine Art Völkerkundemuseum. Ziel der Ausstellungen ist, Information über die Vorfahren der Insel weiterzugeben. In diesem Museum können Sie Geräte aus der Landwirtschaft besichtigen. Es werden verschiedene Methoden der Bewirtschaftung der trockenen Vulkanerde veranschaulicht.

Neben der Landwirtschaft widmet sich das Museum auch dem täglichen Leben der Siedler auf der Insel. Sie können hier Töpfergegenstände aus dem häuslichen Gebrauch, sowie diverse Werkzeuge besichtigen.

Zu den Ausstellungsstücken des Museums gehören Webstühle, Backöfen und antike Küchen mit Herd. Des Weiteren werden Kleidungsstücke und Trachten ausgestellt, die tief in die Kultur der sogenannten „Tinerfeños“ einblicken lassen, wie man die Einheimischen in der Landessprache nennt.

Ein großer Vorteil des Museo de Antropologí­a in La Laguna ist die oben beschriebene großzügige Gartenzone. Hier können Sie sich zwischen den kulturellen Eindrücken entspannen, was für Museen nicht unbedingt üblich ist.

Die Öffnungszeiten sind vom Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 19:00 und sonntags bis 13:00, manchmal ist auch am Sonntag geöffnet. Ist dieses Museum nun einen Besuch für deutschsprachige Gäste wert? Durchaus kann man auch ohne die meist spanischen Erklärungstexte die Eindrücke genießen. Der Eintrittspreis ist sehr günstig und man kann im Garten des Hauses entspannen.

 

Anthropologisches Museum

Adresse:
Museo de Antropologí­a (Anthropologisches Museum)
Casa de Carta
Carretera Tacoronte-Valle de Guerra
38270 Valle de Guerra (La Laguna)
Telefon: 922-546300
Fax: 922-544498
Email: mat@museosdetenerife.org

Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 19:00 Uhr

Preise:
Erwachsene: 3 €
Schüler und Rentner: 1,50 Euro
Kinder unter 8 Jahren: Gratis
Sonntag: Eintritt frei

Webseite: Museo de Antropologí­a (spanisch)

 

Fazit: Während Ihres Urlaubs auf Teneriffa können Sie neben den Stränden und der Landschaft auch die Kultur der Insel kennen lernen.

Zu diesem Zweck gibt es eine Vielzahl von Museen auf der Kanarischen Insel, die Sie hier finden: Museen auf Teneriffa

The post Anthropologisches Museum in La Laguna appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Auf Teneriffa und den restlichen kanarischen Inseln finden wir eine Menge Tradition und Folklore, ein großer Teil davon ist die kanarische Folklore-Musik sprich Volksmusik.

Für die Einwohner Teneriffas ist die Folklore sehr wichtig und man ist stolz auf die Kultur und Wurzeln. Die Folklore spiegelt die Geschichte und die Kultur des Volkes in Form von Musik, Handwerkskunst oder Bräuchen wider.

Hier eine Kostprobe einer Folia aus Teneriffa:

Die Folklore besteht nicht nur aus Musik und Volkstänzen, obwohl diese sicherlich der wichtigste Teil sind. Der Begriff Folklore ist sehr weiträumig gebrauchbar. Die Folklore umfasst Tänze, Gesang, Geschichten, Brauchtum, Trachten, Kunsthandwerk und vieles mehr. Geprägt wurde die Bezeichnung von William John Thoms als Volkskundliche Altertümer (popular antiquities). Der erste der für die Sammlung und Bewahrung der Folklore sorgte, war Johann Gottfried von Herder.

Welche Musikinstrumente werden nun für die kanarische Folklore genutzt? Vor allem auf Teneriffa und auch auf Lanzarote hört man oft den Klang eines Timples, wenn es um kanarische Folklore geht. Der Timple ist das typische und traditionelle Instrument auf Teneriffa und anderen kanarischen Inseln. Was ist der Timple eigentlich? Bei diesem typisch kanarischen Musikinstrument handelt es sich um eine kleine Gitarre, die der Ukulele ähnelt. Bei Volksfesten und Romerí­as auf den Kanaren ist der Timple immer mit dabei.

Folklore auf den Kanarischen Inseln

Der Timple wird in der Folklore Teneriffas von einer Art Kastagnette begleitet, wie man sie vom Festland Spanien her kennt. Dieses Instrument wird aber auf den Kanarischen Inseln Chacara genannt.

Der Gesang ist ebenfalls fundamental in der Folklore Teneriffas. Die Lieder erzählen Geschichten vom Leben auf der Insel, von der Liebe und von Leid sowie von der Schönheit der Insel und dem Vulkan Teide. Flöten und Trommeln kommen ebenfalls häufig in der Folkloremusik Teneriffas vor.

Die Einwohner Teneriffas haben viel Musik und Rhythmus im Blut. Viele Meister des Timple haben das Spielen des Instruments auf autodidakte Weise gelernt. Sie spielen überlieferte Melodien aus dem Kopf und improvisieren. Bekannte Melodien aus Teneriffa, die mit dem Timple begleitet werden sind Villancicos, Malagueñas, Folias, Isas, Seguidillas und vieles mehr.

Auf Teneriffa wird auch der so genannte Tajaraste getanzt. Der Tajaraste ist der einzige von den Guanchen überlieferte Tanz, den man hier kennt.

Wer schon einmal auf einer Romerí­a war, der weiß wie stolz die Canarios und die Tinerfeños ihre farbenfrohen Trachten präsentieren. Die Trachten sind geprägt von Fröhlichkeit und sind mit aufwendigen Stickereien übersäht.
Folklore Teneriffa
Trachten der Canarios auf der Romeria in La Orotava

Wie Sie sehen ist die Folklore auf Teneriffa allseits präsent. Manchmal geht man in ein Guachinche Restaurant oder eine Bar von Einheimischen und es werden Folklore Lieder mit dem Timple vorgetragen. Die Canarios sind sehr fröhlich und sie feiern und tanzen gern. Lassen Sie sich anstecken vom sonnigen Wesen der Einwohner Teneriffas und genießen auch Sie die Folklore der Insel!

Eine der bekanntesten Folkloregruppen Teneriffas sind die Sabandeños, die bereits international bekannt geworden sind.

Es gibt auch Veranstaltungen auf der Insel, bei denen man Folklore Aufführungen vorgeführt bekommt. Beispielsweise im Haus Mansion Abaco in Puerto de la Cruz kann man Folkloretänze und Folkloremusik aus Teneriffa genießen. In diesem Herrenhaus können Sie auch antike Möbel, Werkzeuge und Trachten bewundern.

Falls ihr Lust habt die Folklore Teneriffas näher kennen zu lernen, dann könnt ihr die kanarischen Trachten, Musik und Tänze auf den Romerí­as bewundern. Kunsthandwerk und Instrumente findet man auf Handwerksmessen wie Pinolere.

Die meisten folkloristischen Veranstaltungen finden Sie in La Laguna, San Marcos in Tegueste, San Agustí­n in Arafo, San Isidro in Los Realejos und La Orotava.

 

Los Sabandeños – kanarische Folklore ganz modern

Los Sabandeños ist die mit Abstand bekannteste folklorische Musikgruppe der Insel Teneriffa. Die Sabandeños sind bis weit über die Insel hinaus bekannt. Ihre Musik hat vor Allem Gefallen in Mexiko, Costa Rica, der Dominikanischen Republik und Venezuela sowie in Italien, Belgien und Portugal gefunden.

Diese Musikgruppe wurde im Jahr 1966 von ein paar Kollegen des Musikstudiums an der Universität von La Laguna gegründet. Die Gruppe gibt der kanarischen Volksmusik ein neues Gesicht.

Wie Sie selbst sehen und hören können, wird bei den Los Sabandeños die Folklore wird mit modernen Elementen gemischt.

Die Gruppe Los Sabandeños besteht aus über 20 Mitgliedern und Sie können sich die musikalische Vielfalt, die dabei entsteht, vorstellen. Einige Mitglieder der Sabandeños beeindrucken durch die Spielweise und Technik des typischen Instruments der Kanaren, des Timple (kleine Gitarre). Einige der Stimmen der Sabandeños gehen einem bis unter die Haut.

Die Sabandeños lassen einen die Kultur und Geschichte der kanarischen Inseln besser verstehen. Sie drücken die Liebe zu ihrer Heimat in Form von modernen und antiken Volksliedern aus.

Die Sabandeños haben eine Reihe von selbst kreierten Liedern ans Licht gebracht. Es gibt jedoch auch bekannte Interpretationen von traditionellen Liedern aus der Überlieferung dieser Musikgruppe. Die Sabandeños verbinden die Volksmusik der kanarischen Inseln mit Elementen aus Südamerika. Es kommen oft Elemente aus dem Bolero und aus der Folklore Mexikos oder anderen Ländern Lateinamerikas vor.

Die Folklore der Insel Teneriffa und die Musik der Sabandeños sind voller Emotion. In den Liedern wird vom Leben auf dem Land und der Ungerechtigkeit erzählt. Einige der Lieder handeln auch vom Auswandern und von der Schönheit Teneriffas.

 

Kanarischer Pasodoble – Pasodoble canario

Eines der wohl beliebtesten Musikstile auf den kanarischen Inseln ist der kanarische Pasodoble.

Dieses Lied wurde 1935 von einem Komponisten und Textschreiber aus Katalonien ins Leben gerufen und ist seitdem bei allen Canarios sehr beliebt. Diese haben den Pasodoble sofort anerkannt und in Laufe der Zeit wurden weitere Musikstücke in diese Richtung komponiert und vorgetragen. Der Pasodoble canario ist soviel wie eine inoffizielle Hymne der kanarischen Inseln und wird bei fast allen öffentlichen und folklorischen Veranstaltungen zur Eröffnung oder zum Schluss vorgetragen. Bei fast allen festlichen Anlässen erklingt die Melodie des Pasodoble canario.

Der Pasodoble zählt also seit 1935 zur kanarischen Folklore genauso wie die Folia oder andere Rythmen. Die beliebte Musikgruppe Los Sabandeños haben den Text des ältesten Pasodoble abgeändert und dieses Lied zu einem der beliebtesten Folkloregsänge der heutigen Zeit gemacht.

Getanzt wird der kanarische Pasodoble auf eine ganz spezielle Art und Weise. Der Pasodoble canario war so eine Art Liebeserklärung des Komponisten aus Katalonien an die wunderschönen kanarischen Inseln mit ihrer Landschaftlichen Vielseitigkeit und Besonderheit.

The post Kanarische Folklore auf Teneriffa appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Die kanarischen Inseln sind eine autonome Region Spaniens und somit wird auf allen 7 Inseln auch offiziell Spanisch gesprochen. Viele Sprachreisen haben deshalb die Kanaren zum Ziel. Die Canarios sprechen jedoch kein Spanisch wie man es in Madrid oder anderen Teilen Spaniens am Festland hört.

Eher ähnelt der Dialekt der Canarios dem Spanisch, das in Südamerika gesprochen wird. Wenn man nur an die große Immigrationsbewegung zwischen den Kanaren und Teilen Südamerikas denkt, wäre dies eine Parallele zwischen den Inseln und dem südlichen Teil des amerikanischen Kontinents.

Man hört die Unterschiede bereits bei der Betonung gewisser Wörter und bei der Aussprache gewisser Buchstaben wie beispielsweise c,z, oder s. Weitere Unterschiede gibt es im Vokabular, denn auf den Kanaren haben einige Dinge eine ganz andere Bezeichnung als auf der iberischen Halbinsel. Es kommt sogar manchmal zu Mißverständnissen oder Kommunikationsschwierigkeiten aufgrund dieses sehr eigensinnigen Vokabulars.

Bei den meisten Wörtern aus dem kanarischen Dialekt handelt es sich um Wörter aus der Überlieferung und aus Abwandlungen vom damaligen Dialekt der Guanchen. Doch auch die Auswanderer der Kanaren haben einiges an neuem Vokabular aus Südamerika mitgebracht und im Laufe der Zeit hat sich dieses mit dem Canario vermischt.

So kommen beispielsweise Wörter wie guagua oder bubango zu Stande, was auf Spanisch autobus oder calabací­n (Zucchini) heissen würde. Weitere Wörter, die fast nur ein Canario verstehen kann sind beispielsweise machango, was so viel wie Marionette oder Puppe heisst, oder auch das Wort machorra, was die Bezeichnung für eine junge Ziege ist.

 

Hier der momentan einzige Sprachführer für Kanarisch, den auf Teneriffa üblichen Dialekt der Sprache Spanisch:

Hier finden Sie einige nützliche Bücher zum Spanisch lernen:

 

Infos von der Akademie der kanarischen Sprache

Wer einen Zweifel betreffend eines kanarischen Wortes hat, der kann sich an die Akademie der kanarischen Sprache (Academia Canaria de La Lengua) wenden und bekommt höchstwahrscheinlich eine sehr ausführliche Antwort und sogar eine Erklärung über dei Entstehung und Bedeutung des jeweiligen unverständlichen Vokabulars.

Die Homepage der Academia Canaria de La Lengua bietet ein alphabetisches Register von verschiedenen, viel verwendeten kanarischen Wörtern und deren jeweiliger Bedeutung. So können Sie eine Frage an die Academia Canaria de La Lengua stellen und so Ihr Verständnis für das Canario verbessern und Ihren Wortschatz in Sachen kanarische Dialekte ausbauen.

Auf dieser Seite finden Sie viele interessante Wörter, die heute kaum noch verwendet werden und so zu sagen vom Aussterben bedroht sind. Für weitere Fragen können Sie sich direkt an die Academia Canaria de la Lengua wenden.

Außerdem beschäftigt sich die Academia Canaria de La Lengua mit dem Erhalt der kanarischen Sprache und führt auch wissenschaftliche Studien über die Entwicklung dieses eigenen Dialektes durch. Die Academia Canaria de La Lengua veröffentlicht interessante Artikel und Werke rund um die Entstehung, Entwicklung und Aktualität der kanarischen Dialektsprache.

Hier finden Sie direkt online ein Wörterbuch mit kanarischen Begriffen, sowie die offizielle Homepage der Academia Canaria de La Lengua: www.academiacanarialengua.org

Und wenn wenn Sie lieber gleich vor Ort auf Teneriffa Spanisch lernen möchten, werden Sie hier fündig:
Sprachreisen Spanien (auf Teneriffa finden die Sprachkurse in der bekannten Don Quijote Sprachschule in Puerto de la Cruz, im Norden der Insel, statt)

 

Castellano

Was auf Spanisch castellano genannt wird, ist die korrekte Form der spanischen Sprache.
Alle sagen, dass man in Spanien Castellano spricht, aber es ist vergleichbar mit dem „Hochdeutsch“ in Deutschland – es wird in Wirklichkeit fast nirgendwo so gesprochen.

Anstatt des offiziellen Castellano werden in den einzelnen Regionen verschiedene Dialekte der spanischen Sprache gesprochen.

Der Abtrennung „Castellano“ wird benutzt, um das Spanisch, daß in Spanien gesprochen wird, von dem Spanisch in anderen Ländern (z.B. in Südamerika) zu unterschieden.

Eine andere wichtige „Sprache“ in Spanien ist Katalanisch, daß in Katalonien gesprochen wird.

Die Einheimischen auf Teneriffa weisen immer wieder ausdrücklich darauf hin, daß sie canario (kanarisch) sprechen und nicht castellano.

Spanisch Wörterbuch

Hier unser Tipp für ein Online Spanisch-Wörterbuch:

Myjmk.com

 

Die Sprache der Guanchen

Wie der Ursprung der Ureinwohner Teneriffa und auch der anderen kanarischen Inseln eigentlich immer noch unbekannt ist, so ist es auch die Herkunft der Sprache dieser Ureinwohner.

Es gibt viele Spekulationen und unzählige Teorien über die Herkunft der Ureinwohner und ihrer Sprache, doch keine konnte bis lange bestätigt werden. Die allerdings wahrscheinlichste aller Theorien ist, dass die Ureinwohner, genannt Guanchen, von Nordafrika stammen. Man hat sowohl bei archäologischen Ausgrabungen Parallelen zwischen Gebrauchsgegenständen und Malereien als auch in der Sprache der Guanchen und der Berber gefunden.
guanchen

Die Sprache der Berber weist wie gesagt einige Gemeinsamkeiten mit der ehemaligen Guanchensprache auf. Es ist leider nur ein Bruchteil der Wörter der damaligen Inselbewohner bis in unsere Zeit erhalten geblieben. Trotzdem findet man noch einige Vokabeln im ”Canario“, die ihre Wurzeln in der Sprache der Guanchen haben. So beispielsweise das kanarische Wort für Ziegenbock: baifo. Dieses Wort soll in der Sprache der Guanchen gehörntes Tier geheissen haben.

Man findet außerdem noch einige Namen von Hotels, Restaurants und anderen öffentlichen Einrichtungen, die noch in der alten Sprache der Guanchen benannt werden. So beispielseise gibt es in Puerto de La Cruz eine Klinik, die Tamaragua heisst. Tamaragua soll Mond heissen. Ein Hotel namens Magec ist auch in Puerto zu finden und Magec soll Sonne heissen.

Teneriffa an sich soll in der Sprache der Guanchen schneebedeckter Berg heissen, was sich sicher auf den Teide oder seinen Vorgänger den Pico Viejo bezieht. Guanche hingegen heisst: Mann von Teneriffa.

Des Weiteren sind noch einige Namen aus der Zeit der Guanchen immer noch präsent. Beispielsweise Ayoze, Ruiman, Yurena, Yerai und viele andere. Es ist leider nicht bekannt was diese heute ”kanarischen Namen“ genau für eine Bedeutung in der Sprache der Guanchen hatten.

Es ist eigentlich sehr schade dass über die Sprache der Guanchen so wenig bekannt ist in unserer heutigen Zeit. Trotzdem gibt es noch einige Canarios, die sich für ihre Wurzeln interessieren und auch versuchen immer mehr von der alten Kultur wieder in unser Gewissen zu rufen. Beispielsweise in La Orotava am Busbahnhof und etwas weiter in Richtung Altstadtzentrum kann man Bilder an den Wänden finden, die Information über Ausdrücke und Rituale der Kultur der Guanchen geben.

Es wird allerdings wohl immer ein Rätsel bleiben woher die Kultur und die Sprache der Ureinwohner der kanarischen Inseln genau kommt.

The post Kanarische und Spanische Sprache appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Die Teide Seilbahn heisst Teleférico del Teide. Sie macht es auch Menschen die nicht so gut zu Fuß sind möglich, auf den Teide zu kommen. Die herrliche Aussicht in 3.555 Meter vom Teide aus, bei klarer Sicht kann man bis zur Insel Gran Canaria sehen, sollte man auf jeden Fall einmal genießen.

Teleferico - Teide Seilbahn

In die geschlossenen Kabinen der Teide-Seilbahn passen bis zu 35 Personen.

Während der Fahrt wird ein Höhenunterschied von 1.199 Metern überwunden. Oben wartet die Endstation, die sogenannte La Rambleta.

Da die Seilbahn nur eine Höchstgeschwindigkeit von 8 m/Sek. hat, ist die Fahrt von ca. 8-19 Minuten sehr ruhig und angenehm.

In den beiden Videoclips kann man sich die schöne Aussicht aus den Seilbahnkabinen und die Seilbahnstation ansehen.

Morgens um 9:00 Uhr ist die erste Auffahrt und um 17:00 Uhr ist die letzte Abfahrt.

Bei starkem Wind, oder bei schlechtem Wetter fährt die Teleférico del Teide aus Sicherheitsgründen nicht.

Wenn man seine Karten für die Seilbahn gekauft hat und man noch etwas warten muss, bis es los geht, kann man sich im Souvenirgeschäft Casa de los Balcones umsehen und sich vielleicht eine Erinnerung an diesen Tag mitnehmen.

Im Restaurant der Seilbahnstation können Sie gemütlich sitzen und etwas essen und trinken.

Zu beachten ist, daß auf dem Teide, wie auch im Nationalpark eine starke Sonneneinstrahlung herrscht. Man sollte entsprechende Kleidung und eine Sonnenbrille mitnehmen.

Es ist verboten Steine, Pflanzen oder Tiere aus dem Park oder vom Teide mitzunehmen.

Hier können Sie direkt online Karten für die Seilbahn sowie auch die Besteigung des Gipfels bestellen:
www.volcanoteide.com

The post Die Teide-Seilbahn auf Teneriffa appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Endlich ist es wieder soweit und in Puerto de La Cruz, im Norden Teneriffas, findet 2016 wieder einmal das Festival MUECA statt. Es ist ein unregelmäßig alle paar Jahre stattfindendes Festival für Straßenkünstler und generell für Kunst auf der Straße.

Man kann während der Festivalzeit überall in der Stadt etwas erleben: 

Festival Mueca, Puerto de la Cruz

Kunst, Tanz, Spektakel, Straßenkünstler auf dem Boden oder an den Häusern sowie alles was mit Fantasie und Kreativität zu tun hat.

MUECA bedeutet auf Deutsch „Grimassen„. Diese Künstler sind vom Dach geklettert und führten nebenbei noch allerhand Kunststücke auf…

Einer nach dem anderen sind sie vom Dach herab gestiegen, mit Hilfe von Seilen und begleitet von Musik …

Festival Mueca, Puerto de la Cruz

Festival Mueca, Puerto de la Cruz

Das Festival dauert 3 Tage – und zwar vom 12. bis zum 15. Mai 2016.

Für ein Wochenende gibt es „arte en la calle“, was so viel heißt wie Kunst auf der Straße. Die Fotos auf dieser Seite sind von der Mueca 2012 und 2009.

Überall auf den Straßen und Plätzen im Zentrum von Puerto de la Cruz trifft man auf Künstler: Tänzer, Maler, Musiker, lebende Statuen und viele andere. Auf der Plaza de Europa wird es wie jedes Jahr Konzerte und Theatervorstellungen geben.


Lustige Show mit Clowns

Direkt an der Plaza del Charco befindet sich ein Infostand, an dem man das komplette Programm des Mueca Festivals bekommen kann. Hier erfahren Sie welche Künstler, Workshops, Konzerte und Spektakel wann und wo ihre Vorstellungen darbieten. Nur für einige Vorstellungen muß man Eintritt zahlen, den Rest kann man kostenlos genießen. Unter Tags finden verschiedene Workshops für Basteleien, Tanz, Malerei und mehr statt. Es ist wie gesagt für Kinder und Erwachsene was dabei. Abends gibt es dann mehr musikalische Darbietungen und Konzerte.

Akrobat führt Kunsstücke mit seinem Seil bei Mueca 2009 vor
Mueca-Akrobat führt Kunsstücke an und mit seinem Seil vor

Im Programm ist alles enthalten von Musik bis über Theater, Akrobatik, Comedy und mehr. Zu den vielfältigen Veranstaltungen gehören auch Theateraufführungen für Erwachsene und Kinder, ein Konzert der klassischen Musik sowie vereinzelte Straßenkünstler, die das Publikum mit ihrer farben- und lebensfrohen Art begeistern werden. Es wird Darstellungen von nationalen und internationale Künstlern geben.

Am Samstag geht es dann seit morgens weiter mit Workshops für Kinder und Erwachsene, mit Theater, Clowns, Hochseilkünstler und mehr.

Das Mueca ist ein Festival für Jung und Alt, Familien mit Kindern, junge Menschen, die Kunst und Kreativität suchen und auch für angehende Künstler und Straßenkünstler. Man kann sich viele Anregungen holen und durch die bunte Welt der Straßenkünstler seine eigene Fantasie ein bisschen blühen lassen.


viel Comedy und Spass auf dem Mueca 2012

In der Abteilung Komik und Comedy verbinden die Artisten ihre Akrobatik mit Comedy und haben bisher noch auf jeder Mueca das Publikum begeistert.


spektakuläre Show

Surreale Zeichnungen gehören auch zur Mueca:

Mueca Strassenfestival - Puerto de la Cruz

Hier die Webseite des Künstlers… anamorfosiseduardo.blogspot.com
man kann viele seiner Zeichnungen dort sehen.

Interaktiver Friseursalon
Interaktiver Friseursalon

Eine farbenfrohe Haartracht ist das Ergebnis eines Besuchs in der interaktiven Frisierstube
Eine farbenfrohe Haartracht ist das Ergebnis eines Besuchs in der interaktiven Frisierstube

Häufig ist auch Sebastiano mit seinen Luftballons von Globoflexia auf dem Muecafestival unterwegs. Wenn Sebastiano in Puerto de La Cruz unterwegs ist, sieht man überall strahlende Kinder mit lustig bunten Luftballonfiguren.

Sebastiano zaubert bunte Luftballonfiguren
Sebastiano zaubert bunte Luftballonfiguren

Kinderaugen funkeln wenn Sebastiano mit Globoflexia unterwegs ist
Kinderaugen funkeln wenn Sebastiano mit Globoflexia unterwegs ist

Das Mueca Festival für Kunst und Theater auf der Straße hat zum ersten Mal im Jahr 2000 in Puerto de La Cruz stattgefunden und sich bis heute zu einem der abwechslungsreichsten kulturellen Veranstaltungen auf Teneriffa entwickelt.

Dies sind nur einige Vorführungen, die man bei Mueca zu sehen bekommen wird. Sie sollten sich dieses Spektakel auf keinen Fall entgehen lassen. Puerto de la Cruz wird sich in einen farbenfrohen Ort verwandeln, in dem die Kunst aus jeder Ecke sprüht. Das Programm wird während der 3 Tage direkt auf großen Mitteilungstafeln in der Stadt angeschrieben.

Mehr Infos auf der Mueca-Webseite: Festivalmueca.com

The post Mueca 2016 – Festival der Straßenkünstler appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Ein Tag im Loro Park ist und bleibt ein unvergessliches Urlaubserlebnis, der sich am besten durch Bilder bzw. Fotos beschreiben lässt.

Dieser riesengrosse Tierpark wurde von einem Deutschen namens Wolfgang Kiessling gegründet. Bei seiner Entstehung war es nur ein kleiner Papageienpark mit ungefähr 20 verschiedenen Arten doch der Loro Parque ist stetig gewachsen.

Man kann darüber denken wie man will. Jeder hat natürlich seine eigene Meinung über Tiere im Zoo. Die Tiere im Loro Park, in Puerto de La Cruz, werden nun wirklich nicht in engen Käfigen gehalten, wie das in den meisten deutschen Zoos leider noch üblich ist. Aber auch hierzulande sind jetzt Tierparks mit neuen, riesigen und natürlich gestalteten Gehegen geschaffen worden, wie zum Beispiel in Gelsenkirchen oder in Leipzig. Viele weitere befinden sich im Umbau oder in der Planung. Heute zählt der Park besondere Spezien wie den weissen Tiger und einige vom Austerben bedrohte Papageienarten zu seinen Schätzen.

Weisser Tiger im Gehege
Weißer Tiger entspannt in seinem Gehege
Weißer Tiger
Weißer Tiger: Soll ich oder soll ich nicht?

Die weißen Tiger auf Teneriffa haben ein großes Areal mit Felsen und umgestürzten Bäumen zur Verfügung.

weisser Tiger und Tiger
weisser Tiger und Tiger
Tukan
Tukan

Besonders sehenswert sind natürlich die Orca-Show, die Delfin-Show und die Seelöwen-Show. Diese Shows sind ja eigentlich eine Fütterung der Tiere.

Die Orca Ocean Show ist sehr originell und interessant. Wer nicht gerne nass wird, sollte sich besser nicht in die ersten Reihen setzen!

Auf keinen Fall sollte man die Delfinshow verpassen, die Trainer und die Tiere leisten wirklich etwas und bringen alle Besucher zum Staunen – mit einer perfekten Koreografie und atemberaubenden Sprüngen.
Delfin
Ein stürmischer Delfin küsst die Tierpflegerin.
Delfine im Loro Park
Delfine im Loro Park
Delfin
Show mit Delfinen
Delfine springen durch den Reifen, Loroparque Teneriffa
Delfin springt ganz klassisch durch den Reifen
Seelöwe - Wassersport... auf Teneriffa
Der Seelöwe hechtet in’s Wasser und balanciert dabei auch noch den Ball
Seelöwen Show und Fütterung
Seelöwen Show und Fütterung

Die Seelöwen balancieren einen Ball auf der Nase
Natura Vision, eine interessante Filmvorführung mit speziellen Effekten
Natura Vision, eine interessante Filmvorführung mit speziellen Effekten

Für mich am beeindruckendsten im Loro Park war der Planet Penguin, ein Pinguinarium, in dem man die Pinguine hautnah miterleben kann. Damit sich die Pinguine auch wohl fühlen, wurde ein spezielles Klima hergestellt, das dem Nordpol ähnelt.

Planet Penguin im Loro Park
Planet Penguin im Loro Park
Ein Humboldt Pinguin im Planet Pinguin
Ein Humboldt Pinguin im Planet Pinguin

 

Die Tierpfleger im antarktischen Klima müssen sich warm anziehen
Die Tierpfleger im antarktischen Klima müssen sich warm anziehen

Nemo Fisch im LoroparqueEs handelt sich hierbei um eine Nachbildung der chilenischen Pazifikküste mit antarktischem Klima. Auf einer riesigen, runden Eisscholle befinden sich Hunderte von Humboldt – Pinguinen.

Es schneit ununterbrochen, so dass die Pinguine das Gefühl haben müssen, in der Antarktis zu stehen. Rund um die Eisscholle und die Felseninsel fließt ein Meerwasserkanal mit 600 mó frischem Meerwasser, in den die flinken Pinguine oft eintauchen und pfeilschnell gegen die starke Strömung schießen.

Dies alles sieht der Beobachter durch eine 17 m lange Acrylglasscheibe, also der optimale Über- und Unterwasserblick.

Die Pinguine scheinen sichwohl zu fühlen im Planet Penguin
Die Pinguine scheinen sich wohl zu fühlen im Planet Penguin

Aber nun noch einmal von Anfang an: Hinter dem Eingang wird es allmählich dunkler, damit sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnen. Dann tritt der Zuschauer auf ein Förderband und fährt quasi im Zeitlupentempo um die Eisscholle herum. Er hat das Gefühl, durch die Antarktis zu fahren und kann dabei die Vielzahl der Pinguine, immerhin über 200 Stück, die allesamt in Zoos geboren wurden, in aller Ruhe betrachten.

Nach dieser beeindruckenden Förderbandfahrt begibt sich der Besucher in verschiedene dunkle Hallen mit Terrarien und Aquarien. Ein weiterer Höhepunkt ist ein runder, 8,50 m hoher Wasserzylinder aus Acrylglas, in dem viertausend Seebarsche in einer Gegenstromanlage gegen die starke Strömung anschwimmen.

Tausende von Seebarschen im Acrylzylinder
Tausende von Seebarschen im Acrylzylinder
Blick in eines der Aquarien im Loro Park
Blick in eines der Aquarien im Loro Park
Eines der Aquarien im Planet Penguin
Eines der Aquarien im Planet Penguin
Fische im Aquarium im Loro Park
Fische im Aquarium im Loro Park

Aber es kommt noch toller: Wir schreiten durch den durchsichtigen Hai-Tunnel. Haie und Rochen schweben neben und über unseren Köpfen dahin, ein mulmiges Gefühl macht sich breit. Ein echtes Erlebnis!

Ein Seepferdchen im Loro Parque
Ein Seepferdchen im Loro Parque
Fish
Ein interessanter Fisch

Natürlich gibt es noch eine Menge weiterer Tiere im Park.

Da wären zunächst die vielen Koi – Karpfen gleich hinterm Eingang.

Koi Karpfen
Koi Karpfen in Thai Village
Kronenkranich
Kronenkranich

Als nächstes folgen die australischen Emus. Dann begeben wir uns zu den Gorillas.

Gorilla
Gorilla
Gorilla mit Palmblatt
Gorilla mit Palmblatt
Gorilla Gehege
Gorillas in ihrem Gehege

Es folgen Amazonen – Papageien, dann die kleinen Krallenäffchen und die Schimpansen.

Papageien
Papageien

Wir entdecken ein Kakadu – Gehege, den Ara – Dschungel und die Schmalschnabelsittiche. Wir gelangen zu den Erdmännchen, aufrecht auf den Hinterbeinen stehend. Wir sehen chilenische Flamingos und Alligatoren.

Flamingos aus Chile
Flamingos aus Chile
>Echsen im Loro Park
Echsen im Loro Park

Weiter geht es zu den beiden Jaguaren, der schwarze kommt aus dem Berliner Zoo.

Tiger
Tiger in einem großen Gehege
Tiger im Loro Parque
Majestätischer Tiger im Loropark
Raubkatze im Loroparque
So entspannt und genüßlich können wohl nur Raubkatzen aussehen…
Jaguar
Jaguar

Die Riesenschildkröten stammen von den Galapagos – Inseln.

Riesenschildkröte von den Galapagos Inseln
Riesenschildkröte von den Galapagos Inseln
schildkroete
Riesenschildkröte beim Fressen

Es folgen Faultiere, Kea – Papageien und die große Lori – Anlage, außerdem eine Papageien – Show.

Pagageien Show
Pagageien Show

Der Loro Park hat viel zu bieten!

Der Loro Park hat noch mehr zu bieten außer den Tieren, nämlich eine ganze Menge an Blumen, Orchideen, exotischen Pflanzen und Bäumen.

Orchideen Garten
Orchideen Gartendiv

Blumenpracht
Blumenpracht
Thai Dorf
Thai Dorf

 

Loro Park Zug
Die Lorobahn ist ein kostenloser Zubringer aus dem Zentrum von Puerto de la Cruz

Für die kleinen Besucher im Loro Parque gibt es eine eigene Zone zum Spielen und Herumtollen, das Kinderlandia. Die Kinder können sich in diesem Kinderland auf dem Abenteuerspielplatz so richtig austoben. Verschiedene Baumhäuser sind über Hängebrücken zu erreichen, es gibt eine tolle Rutsche in Form einer Schlange und die Krönung ist die erste Achterbahn Teneriffas (laut LoroParque soll es sogar die erste Achterbahn der kanarischen Inseln sein). Die Wagons sind als Wale gestaltet, das soll den Kindern das Gefühl geben mit Moby Dick über die Wellen des Atlantik zu reiten.

Für die Erwachsenen gibt es dort die Bamboo-Bar, in der man Erfrischungen zu sich nehmen und gleichzeitig die Kleinen beobachten kann. Außer diesem Spielpark gibt es noch unzählige Attraktionen und Sehenswertes in diesem tollen Tierpark, die gleichsam für Erwachsene und für Kinder interessant und spannend sind.

Eingang zum Loro Parque
Eingang zum Loro Parque
Kakteen Garten
Kakteen Garten
Drachenbäume
Drachenbäume in der Anlage des Loro Parks

Allein der Palmenhain hinter der Eingangsbrücke besteht aus 750 Kentia – Palmen. Der gesamte Park besitzt über 8.000 Palmen.

Der Palmenhein im Loro Parque
Der Palmenhein im Loro Parque
Kakteen, Palmen und Agaven im Loro Park
Kakteen, Palmen und Agaven im Loro Park
Drachenbäume und Agaven
Drachenbäume und Agaven

Außerdem bietet der Park sehr gute Essmöglichkeiten, z.B. Pizzeria, Grillrestaurant, Snacks im Gambia – Markt, Restaurant mit kanarischen Spezialitäten wie Tintenfisch, Lammbraten, Kaninchen, kanarische Kartoffeln und Ziegenkäse.

Endstation des Loro Park Zuges
Endstation des Loro Park Zuges

Ein Tipp um Wartezeiten zu vermeiden:
Man kann sich sein Ticket bereits vor dem Besuch besorgen um am Eingang die Schlange zu vermeiden, für Residenten gibt es Vergünstigungen.
Ein kleiner Zug bringt die Besucher gratis mehrmals pro Tag von Puerto de la Cruz, von der Plaza de los Reyes Católicos (am Mac Donald’s) zum Loro Parque und zurück.

Wir wünschen Ihnen viel Spass im Loro Parque!

Ein Exkurs – Der Loropark ist überall!

Der Loropark ist auf Teneriffa allgegenwärtig. Man kann ihm gar nicht aus dem Weg gehen. Wer auf der Insel Urlaub macht, begegnet dem berühmten Park in Form von Werbung in jeder Richtung. Egal wohin man blickt – sogar auf jedem Papierkorb findet man Reklame des Loroparks, der spätestens seit er in den Fernsehsendungen über die Zoos, die im deutschen Fernsehen ja zur Zeit täglich und stundenlang laufen, auch vorgestellt wurde, in Deutschland nicht nur bei Besuchern der Sonneninsel Teneriffa bekannt ist.

The post Erlebnisreicher Tag im Loro Park – Bilder appeared first on Teneriffa - Urlaub und Leben....

Infos über Malaga

Eine individuelle Stadtführung ist die einfachste und gleichzeitig günstigste Möglichkeit, dir innerhalb von nur 3 Stunden einen kompletten Überblick über Málaga zu verschaffen. Buche eine Málaga Stadttour abseits von Pauschalgruppen und Massentourismus. Wer bucht die Málaga Guide Stadtführungen? Die Málaga

La entrada Buche hier deine individuelle Stadtführung in Málaga aparece primero en Málaga Guide.

Wer während seines Aufenthalt in Málaga nicht nur faul am Strand liegen, Tapas essen und Museen besuchen will, hat zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Alternativen, wie z.B. eine Radtour zum botanischen Garten La Concepción und zu den Stauseen El Limonero und

La entrada Ausflugstipp: Radtour botanischer Garten, Stauseen Limonero und Agujero aparece primero en Málaga Guide.

Fuente de Piedra ist eine Salzlagune in der Provinz Málaga. Im Naturschutzgebiet an der Lagune können abhängig von der Jahreszeit und dem Wasserstand mehrere tausend Flamingos beobachtet werden. Fuente de Piedra: Lage und Anfahrt Die Ortschaft und die Lagune Fuente

La entrada Ausflugstipp: Flamingos beobachten in der Salzlagune Fuente de Piedra aparece primero en Málaga Guide.

Bobastro ist eine alte Festungsanlage im Gebiet des El Chorro in der Provinz Málaga. Im Jahr 800 n. Chr. liess sich hier der andalusische Krieger Omar Ben Hafsún nieder, um von hier seine Auseinandersetzungen mit dem Kalifat von Cordoba auszutragen. Bobastro

La entrada Ausflugstipp: Bobastro – eine alte Festungsanlage in El Chorro aparece primero en Málaga Guide.

Urlauber die mit dem Kreuzfahrtschiff nach Málaga reisen, haben meist nur eine sehr begrenzte Aufenthaltszeit, während der sie Málaga erkunden können. Oft legen die Schiffe früh am Morgen an und am Nachmittag fahren sie bereits wieder ab. Dem Reisenden bleiben

La entrada Málaga Kreuzfahrt Ausflug: Tipps für Ausflüge während eines Kreuzfahrt-Aufenthalts aparece primero en Málaga Guide.

Der Peñón del Cuervo (Krähenfelsen) ist ein 12 Meter hoher Felsen am gleichnamigen Strandabschnitt im östlichsten Teil der Stadt Málaga. Der Strand liegt etwas ausserhalb der Stadt. Ausser dem Krähenfelsen und einem Badestrand befindet sich hier ein Barbecueplatz. Der Strand

La entrada Infos zum Strand Peñón del Cuervo in Málaga Ost: Anfahrt & Strandbeschaffenheit aparece primero en Málaga Guide.

La Malagueta gehört wohl zu den bekanntesten Stränden in Málaga. Er befindet sich gleich neben dem Hafen und ist von der Altstadt aus am schnellsten zu erreichen.  Was viele vielleicht nicht wissen: Dieser Strand sah nicht immer so aus. Denn

La entrada Infos zum Stadtstrand La Malagueta: Service, Dienstleistungen, Lage aparece primero en Málaga Guide.

Der Monte Coronado oder Der gekrönte Berg befindet sich im Norden der Stadt und gehört zu den Wahrzeichen von Málaga. Er erhebt sich über ca. 220 Meter und wer den kleinen Spaziergang hinauf zum Gipfel in Kauf nimmt, wird mit

La entrada Ausflug auf den Monte Coronado Málaga – Gekrönter Berg – Wanderroute aparece primero en Málaga Guide.

Die Ferienwohnung Málaga Zentrum oder das Apartment „Casa Luminosa Céntrica“ für Gäste, die ein paar angenehme Tage (oder Wochen) in der schönen Stadt Málaga verbringen möchten, liegt nur einen Katzensprung vom Geburtshaus Pablo Picassos entfernt. Wichtige Details des Apartments im

La entrada Luminöse Ferienwohnung in Málaga Zentrum – Ferienapartment komplett ausgestattet aparece primero en Málaga Guide.

Der englische Friedhof von Málaga oder Cementerio Inglés de Málaga ist der erste protestantische Friedhof von ganz Spanien. Gegründet wurde er 1881. Der Grund für seine Eröffnung ist eine spannende und auch etwas gruselige Geschichte, die ich dir nun neben

La entrada Englischer Friedhof Málaga: Gruselige Entstehungsgeschichte – Infos & Tipps für deinen Besuch aparece primero en Málaga Guide.